alle Artikel
(94)
14. Apr. 2022
Frohe Ostern! Wir wünschen frohe Ostern und verweisen auf unsere zahlreichen Beiträge rund um die Mythologie der Festtage: Gottesopfer, die Symbolik der Zahl 14 und der MondWarum der Hase...
24. Jan. 2022
Die Tage werden wieder spürbar länger, wir nähern uns Mariä Lichtmess am 2.Februar – ein Tag, der – wie man schnell herausliest - viel mit alten Lichtmesstechniken verbunden ist. Im keltischen Jahreskreis wird der Tag Imbolc genannt, was sich vom altirischen Imbfolk ...
23. Dez. 2021
In der Dunkelheit der Mutternächte wird die Urmutter Erde beginnen, aus dem Herzen der Erde und dem Urmutterbauch neue Lichtverbindungen des neuen Zeitalters entstehen zu lassen. Sie erneuert die Lichtstrukturen, die von ihr zu uns in das Kollektiv, die Menschheit, reichen. Sie webt dies für unsere Menschheitsfamilie, in diesem nächsten Schritt...
(94)
29. Okt. 2021
Ende Oktober wird im angelsächsischen Bereich und inzwischen auch bei uns Halloween gefeiert. Das Brauchtum geht zurück auf das keltische Fest Samhain, das Sommerende, das im keltischen Jahreskreis das Jahresende darstellte. Es ist ein Fest der Nichtzeit, bei dem die Tore ins Jenseitige weit offen stehen, ein Ahnenfest. Und so gehen auch die Ahnen ...
27. Mai 2021
Der Flieder kam ursprünglich aus dem Balkan zu uns. Die Türken brachten ihn mit. Sie nannten ihn "Flilac" und darauf wiederum beruht unser Farbenname "lila". Der deutsche Name "Flieder" dagegen gehörte einst dem Holunder und auch heute noch wird er so z.T. in Norddeutschland genannt. Die Symbolik des Flieders, der im Übergang zum Sommer blüht, ...
23. Okt. 2020
Wetzsteine werden Kratz- und Schabspuren an meist sakralen Gebäuden genannt. Menschen entnahmen hier Gesteinspulver für medizinische oder magische Zwecke. In Schwäbisch Gmünd gibt es Wetzsteine an der Johanniskirche, gegenüber dem Heilig-Kreuz-Münster und an der Kreuzwegstation hinauf nach St. Salvator. Weil Du unseren Podcast angehört, unser...
(8)