Der Weltenberg steht stets im Zentrum der Welt und verbindet Himmel und Erde. Er ist Symbol der Mitte und der Weltenachse (axis mundi) in einem. Der Berg Meru (Indien), der Haraberezaiti (Iran) oder der Gerezim (Palästina) sind Beispiele solcher Weltenberge.
Der Vulkan Gunung Agung auf Bali ist ebenfalls ein solcher mythischer Weltenberg, wenn gleich er auch physisch präsent ist. Sein Name bedeutet schlicht „Hoher Berg“. Aus der Entfernung erscheint der Vulkan nahezu perfekt kegelförmig . An der Südwestflanke befand sich auf ungefähr 900 Meter Höhe ein Heiligtum zur Verehrung des Berges und der hier ansässigen Ahnengeister. Später wurde dieses Heiligtum vom Hinduismus übernommen und an derselben Stelle der Tempel Pura Besakih errichtet, der heute noch genutzt wird. Der Legende nach ist der Agung entstanden, als der hinduistische Gott Pasupati den Berg Meru (die spirituelle Weltenachse = axis mundi) zerteilte und aus einem Splitter den Agung schuf.
In der balinesischen Geomantie gilt er als heiliges Zentrum, der das Reich der Götter mit dem Reich der Menschen und der Unterwelt verbindet. Die Richtung auf ihn zu gilt als glückverheißend (Kaja), die Richtung von ihm weg als unheilbringend (Kelod). Selbst bei Verhandlungen versucht man so am Tisch zu sitzen, dass man dem heiligen Berg Agung näher ist als seine Kontrahenten: Ein wirklich alles durchdringender Weltenberg! In religiösen Zeremonien wird der Berg bestiegen, um dort in Palmblättern heiliges Wasser aufzufangen, mit dem dann die Pilger benetzt werden.
Bali stellt ein wunderbares Beispiel für eine regionale und konkret ortsbezogene Geomantieform dar.
Foto © fotolia
Grafik © Stefan Brönnle
Kommentare