Hintergrundbild für die ganze Seite

Vom Blasiussegen und Imbolc

30. Jan. 2025 | Von: Stefan Brönnle | Kategorien: Mythen, Symbole, Brauchtum, Astronomie | 0 Kommentare

Gekreuzte Kerzen
Am 3. Februar ist in der katholischen Kirche der Blasiustag. Die mit ihm verbundene Symbolik hat viel mit dem keltischen Imbolc und dem Jahreskreis zu tun. Aber der Reihe nach….

Mythen zeigen sich uns stets im aktuellen Gewand. Viele Symbole beruhen auf uralten Erfahrungen und Bräuchen. So wird am 3. Februar St.Blasius gefeiert. Mit ihm verbunden ist vielerorts der sogenannte Blasiussegen.

Der historische Heilige St. Blasius soll Bischof in Sebaste (heute Türkei) gewesen sein. Der Legende nach brachte ihm eine Mutter ein Kind, das an einer Gräte zu ersticken drohte. Durch sein frommes Gebet soll er das Kind davor bewahrt haben. Als er unter der Christenverfolgung Diokletians hingerichtet werden sollte, betete er, alle, die in seinem Namen den Herrn anrufen, sollten „vor Übelkeit an der Kehle“ bewahrt werden. Dieser sogenannte Blasiussegen wird heute noch von der katholischen Kirche am 3. Februar gespendet.

Gebo-Rune

Mit ihm verbunden sind zwei über Kreuz gehaltene Kerzen. Dieses Symbol ist insofern interessant, als einen Tag zuvor, am 2. Februar, Mariä Lichtmess gefeiert wird, das im keltischen Jahreskreis Imbolc hieß. Mit Imbolc verbunden ist das Symbol des Brigid-Kreuzes, das zwar mit der christlichen Heiligen St.Brigid verbunden wird, aber vermutlich auf die keltische Göttin Brigid, einer Göttin des Neubeginns und des Feuers, zurückgeht. Das X-förmige Kreuz der Brigid erinnert zum einen an eine Swastika, zum anderen an die Rune Gebo, die eine Gabe, oder ein Geschenk meint.

Blasiussegen, Brigid-Kreuz, Jahreskreis
Sehen wir uns das X-förmige Symbol im Blasiussegen an, zwei brennende, also lichterfüllte, Kerzen, die über Kreuz gehalten werden, so erkennen wir darin die Lage des Imbolc-Festes im Jahreskreis, wenn man die Hauptfeste wie Sonnwenden und Tagundnachtgleichen den Haupthimmelsrichtungen zuordnet. Der Blasiussegen nimmt deutlich darauf Bezug. Ein Brauch zu Imbolc ist es, die Stimme zu erheben und das neue Licht herbeizusingen. Wundert es da, dass der Blasiussegen u.a. vor dem Stimmverlust einer Halserkrankung schützen soll?

Mythen bilden eine Brücke zwischen Symbolen, zugrundeliegender Erfahrung, gelebten Bräuchen und spirituellem Wissen.

Mehr in der Ausbildung Kosmos – Erde - Mensch






Bilder: Blasiussegen (gemeinfrei)
Jahreskreis: Stefan Brönnle (Vorlage Fotolia)
Gebo-Rune: GoodStudio/shutterstock
Gekreuzte Kerzen: Shutterstock AI Generator
Brigid-Kreuz: Leobrave/shutterstock

Gekreuzte Kerzen Zu unseren Veranstaltungen

Weil Du unseren Podcast angehört, unsere Video angesehen, oder unseren Blogbeitrag gelesen hast: Wir bieten in diesem Blog kostenfrei pro Monat 10 bis 20 Beiträge zu den Themen Geomantie, Schamanismus, Radiästhesie, Wahrnehmung u.v.m. Vielleicht hast Du Lust, unsere Arbeit zu unterstützen, uns einen Kaffee zu spendieren, oder einfach „Danke" zu sagen. Über diesen Paypal-Link kannst Du uns einfach einen Betrag gewünschter Höhe zukommen lassen.

PayPal Button
Zu unseren Veranstaltungen

Weil Du unseren Podcast angehört, unsere Video angesehen, oder unseren Blogbeitrag gelesen hast: Wir bieten in diesem Blog kostenfrei pro Monat 10 bis 20 Beiträge zu den Themen Geomantie, Schamanismus, Radiästhesie, Wahrnehmung u.v.m. Vielleicht hast Du Lust, unsere Arbeit zu unterstützen, uns einen Kaffee zu spendieren, oder einfach „Danke" zu sagen. Über diesen Paypal-Link kannst Du uns einfach einen Betrag gewünschter Höhe zukommen lassen.

PayPal Button

Kommentare

Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Ein Administrator wird ihn in Kürze freigeben.

Ihr Browser wird von dieser Seite leider nicht unterstützt.


Diese Website basiert auf modernen Webstandards, die alle gängigen Browser unterstützen. Ihr Browser scheint veraltet zu sein. Bitte machen Sie ein Update oder verwenden Sie einen der folgenden Browser:

Chrome Icon Firefox icon