
Christus gilt als das agnus dei, das Lamm Gottes. Dies beruht auf der jüdischen Tradition eines ehemaligen Hirtenvolkes, seinem Gott (zunächst) Schafe zu opfern. Im Alten Testament gibt es die Brüder Kain und Abel. Kain war Ackerbauer, Abel Hirte. Die Opfergaben Kains nahm Jahwe nicht an, wohl aber die Abels. Abel opferte den „Erstling der Herde“, eben ein Lamm. Wir kommen auf die tiefere Symbolik gleich noch zurück.
Christus ist in diesem Sinne ein Opfer für die Menschen. Er stirbt für die „Sünden der Menschen“. Darum wird er zum agnus dei, zum Lamm Gottes. Dieses Opfer wird zu Ostern symbolisch gefeiert.
Dies ist jedoch nur die oberflächlichste der Ebenen. Kain und Abel haben deutlich tiefere Sinnebenen: So bedeutet der Name Kain so viel wie „Erwerb“ oder „Besitz“. (Ackerbauern „besaßen“ Land). Der Name Abel (hævæl) dagegen meint „Hauch“ oder „Atem“. Er bezieht sich auf die Seele. Jahwe nimmt also kein
Opfer des Besitzes an, sondern nur eines der Seele. Kain erschlägt Abel. Der Mensch opfert für seine Besitztümer seine Seele. Dies ist die tiefere Ebene: Christus wird als das Seelenopfer der Menschheit verstanden, den Menschen wieder zu komplettieren.
Doch das Osterlamm hat noch eine dritte, kosmische, Symbolik: Christi Geburt liegt im Übergang vom Widderzeitalter zum Fischezeitalter. Die Zeitalter werden benannt nach dem Frühlingspunkt der Sonne. Im Widderzeitalter stand die Sonne zum Frühlings- (Jahres-)Beginn vor dem Sternbild Widder. Im Fischezeitalter steht die Sonne zum Frühlingsanfang (21./22. März) vor dem Sternbild Fische. Im Widderzeitalter (ca. 2400 v.Chr. bis Zeitenwende) wird das Schaf zum Opfertier (in dieser Zeit spielt auch die Suche Jasons nach dem Goldenen Widder-Vlies). Um die Zeitenwende erscheint nun mythologisch Christus als „Erlöser“. Das Fischezeitalter – in dem wir uns übrigens immer noch befinden – wird symbolisch im Christentum durch die Fische geprägt: Das geheime Erkennungszeichen der frühen Christen ist der Fisch (weil „Jesus Christus – Gottes Sohn und Retter“ auf Griechisch mit seinen Anfangsbuchstaben das Wort ICHTYS, griechisch für „Fisch“ ergibt.). Maria Magdalena salbt Christus statt sein Haupt (Widder) die Füße, die astrosymbolisch mit den Fischen verbunden sind, usw…. Wobei das Fischsymbol dann auch die Mandorla, die Überschneidung zweier Welten wiedergibt, aber das würde hier zu weit führen...
Das Osterlamm hat auf dieser 3. Interpretationsstufe die Bedeutung eines Zeitenwechsels: Der Widder stirbt und die Fische regieren, weshalb auch Karfreitag traditionell Fisch gegessen wird.
Das einfache Gebäck, das nun allerorten beim Bäcker auf dem Tresen steht, zeigt also den physischen Opfertod Christi, das Seelenopfer an Gott und den kosmischen Zeitenwechsel an und steht damit für Körper, Seele und Geist. All dies wird christlich-mythologisch mit dem Lamm verbunden.
Gewusst?
Lerne Mythen verstehen:
Kosmos - Erde - Mensch
Ausbildungsstart Ende Mai 2025
Titelbild : Stockcreations/shutterstock
Ichtys: Stefan Brönnle (Vorlage: thoom/shutterstock)
Kommentare