
Blog-Archiv (Kategorie: Brauchtum)
Brauchtum Videos, Artikel und Podcasts seit Beginn des Blogs
Der Mythos Osterns
14. Apr. 2022


Frohe Ostern! Wir wünschen frohe Ostern und verweisen auf unsere zahlreichen Beiträge rund um die Mythologie der Festtage: Gottesopfer, die Symbolik der Zahl 14 und der MondWarum der Hase...
Imbolc – Der Läuterungsimpuls
24. Jan. 2022


Die Tage werden wieder spürbar länger, wir nähern uns Mariä Lichtmess am 2.Februar – ein Tag, der – wie man schnell herausliest - viel mit alten Lichtmesstechniken verbunden ist. Im keltischen Jahreskreis wird der Tag Imbolc genannt, was sich vom altirischen Imbfolk ...
Mutternächte – Im heiligen Raum der Urmutter
23. Dez. 2021


In der Dunkelheit der Mutternächte wird die Urmutter Erde beginnen, aus dem Herzen der Erde und dem Urmutterbauch neue Lichtverbindungen des neuen Zeitalters entstehen zu lassen. Sie erneuert die Lichtstrukturen, die von ihr zu uns in das Kollektiv, die Menschheit, reichen. Sie webt dies für unsere Menschheitsfamilie, in diesem nächsten Schritt...
Samhain, Halloween und das Fest der Ahnen
29. Okt. 2021
Ende Oktober wird im angelsächsischen Bereich und inzwischen auch bei uns Halloween gefeiert. Das Brauchtum geht zurück auf das keltische Fest Samhain, das Sommerende, das im keltischen Jahreskreis das Jahresende darstellte. Es ist ein Fest der Nichtzeit, bei dem die Tore ins Jenseitige weit offen stehen, ein Ahnenfest. Und so gehen auch die Ahnen ...
Pflanzengeist Flieder - Geist der Fülle
27. Mai 2021
Der Flieder kam ursprünglich aus dem Balkan zu uns. Die Türken brachten ihn mit. Sie nannten ihn "Flilac" und darauf wiederum beruht unser Farbenname "lila". Der deutsche Name "Flieder" dagegen gehörte einst dem Holunder und auch heute noch wird er so z.T. in Norddeutschland genannt. Die Symbolik des Flieders, der im Übergang zum Sommer blüht, ...
Beltane
29. Apr. 2021


Beltane wird heute in der Regel in der Nacht vom 30.April auf den 1. Mai gefeiert, obwohl es ursprünglich vermutlich eher ein Mondfest mit flexiblem Datum war und am 5. Vollmond nach der Wintersonnwende gefeiert wurde. Der Name Beltane findet sich auch im heutigen irischen Namen des Monats Mai wieder: Bealtaine. Eng ve...
Magische Berufe - Der Hirte
24. Okt. 2020


Berufe sind nicht einfach Jobs. Sie enthalten den „Ruf" - im Mittelalter „vocatio" genannt" - die Evokation. Das Berufensein ist ein magischer Akt, ein Ruf der Götter und so sind viele unserer alten Berufe mit der Magie verbunden.... Der Hirte Die Magie des Hirten geht auf die Frühzeit...
Kratz- und Wetzsteine
23. Okt. 2020
Wetzsteine werden Kratz- und Schabspuren an meist sakralen Gebäuden genannt. Menschen entnahmen hier Gesteinspulver für medizinische oder magische Zwecke. In Schwäbisch Gmünd gibt es Wetzsteine an der Johanniskirche, gegenüber dem Heilig-Kreuz-Münster und an der Kreuzwegstation hinauf nach St. Salvator. Weil Du unseren Podcast angehört, unser...
Pflanzengeist Storchschnabel (Video)
30. Juni 2020
Der Storchschnabel, auch Warzenkraut, Ruprechtskraut oder Gottesgnadenkraut ist ein wilder Verwandter der Geranie und eine sehr luftige Pflanze mit einer engen Verbindung zur Fruchtbarkeit. Der Storchschnabel wurde in der Volksmagie auch für Liebes- und Harmonierituale verwendet und gegen Schwerhörigkeit, sowie den grauen Star verwendet. Weil D...
Pflanzengeist Margerite (Video)
19. Juni 2020
Die Margerite, auch Johannis- oder Wucherblume genannt, ist eine Orakelpflanze. Schon frühe wurde sie dazu bestimmt um herauszufinden, was die Zukunft den Fragenden beschert. Zudem ist die Margerite aber auch eine Schutzpflanze, die anzeigt, welche Spirits das eigene Haus bewachen. Weil Du unseren Podcast angehört, unsere Video angesehen, ode...
Pfingsten, das Wasser und der Wilde Mann
28. Mai 2020


Sehen wir einmal vom christlichen Hintergrund des Pfingstfestes ab, gehören die mit Pfingsten verbundenen Bäuche zu den klassischen Fruchtbarkeitsriten. Ähnlich wie zu Ostern werden Brunnen mit Laub geschmückt. Das Fruchtbarkeit und Leben spendende Wasser und das Laub des Frühjahrs - und damit die Vitalkraft der Pflanzen stehen im Zentrum vieler...
Unsere Pflanzengeister - Die Fetthenne
17. Mai 2020


Andere Namen: Bruchwurz, Donnerkraut, Donnerlauch, Fette Henne, Fettkraut und Fettwurzel, Geschwulstkraut , Grummelblome, Liebcheskraut, Stiefelschmiere, Schatzkraut, Schmeerkraut, Schühsalber, Schmutzblettli, Soldatenkraut Die Fetthenne ist eine uralte Magie- und Heilpflanze. Der botanische Name Sedum telephiumist