
Blog-Archiv (Kategorie: Brauchtum)
Brauchtum Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Pfingst-Bräuche
24. Mai 2015


Obwohl heute das Pfingst-Fest den wenigsten ein wirklicher Begriff ist und häufig kaum noch mit Bräuchen begangen wird, gibt es dennoch mindestens ebenso vielfältige kultische Riten wie zum Frühlingsfest Ostern. Das Wasser soll auch zu Pfingsten – ähnlich wie zum Osterfest – eine besondere Segenskraft besitzen. Deshalb war es Brauch sich ...
Der Baum als menschengleiches Wesen
15. Mai 2015


Die Psychologie sieht im Baum ein Sinnbild der Psyche. C.G. Jung schreibt in “Der philosophische Baum”: ”Der Baum ist sozusagen eine Wandlungsform des Menschen, indem er einerseits aus dem Urmenschen hervorgeht und andererseits zum Menschen wird”. Die Verwand...
Walpurgisnacht & Beltane
30. Apr. 2015


Traditionell ist die Nacht vom 30.April auf den 1.Mai die Walpurgisnacht. Wer „die kleine Hexe“ von Ottfried Preußler oder Goethes Faust kennt, weiß, dass die Nacht mit dem Tanz der Hexen in Verbindung gebracht wird. Der Name der Walpurgisnacht kommt ...
Die Wurzeln des Osterfestes
03. Apr. 2015


Unser Osterfest hat viele Wurzeln. Bereits 2000 vor Christus feierte man in Babylon das Fest der Wiederauferstehung des Gottes Tammuz, der von seiner Frau Ishtar aus der Unterwelt befreit worden war. Bereits damals gehörten Symbole der Fruchtbarkeit – Eier – als wesentliche...
Mondfinsternis am Ostersamstag
31. März 2015


Nach der totalen Sonnenfinsternis am Tage des Frühlingsbeginns folgt nun eine totale Mondfinsternis am Frühlingsvollmond (dem ursprünglichen Osterfest) am Ostersamstag 4.April. Der Kernschatten wird sich allerdings im pazifischen Raum befinden. Bei uns wird die Mondfinsternis also nicht beobachtbar sein. Dennoch ist die mythologisch-symbo...
Palmsonntag
29. März 2015


Am Palmsonntag wird christlich des Einzugs von Jesus in Jerusalem gedacht. Dort wurden ihm – so die Legende – Palmzweige als Ehrerbietung zu Füßen gelegt. Da es in Europa keine Palmen gibt, wandte man sich anderen Pflanzen wie den „Palmkätzchen“ der Weide oder dem Buchsbaum (Bux) zu. Hier zeigt sich jedoch schnell, dass die mit dem „gewei...
Fastnacht, Aschermittwoch und der Beginn des Frühlings
17. Feb. 2015


Mit der Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit bis Ostern. Im christlichen Sinne soll dies an das vierzigtägige Fasten Jesu in der Wüste erinnern: 4 x 10 Tage ist eine Überhöhung der Zahlensymbolik der Zahl 4
Freitag, der 13.
13. Feb. 2015


Die einen mögen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen oder sich die Haare raufen aus Angst vor einem so unglückseligen Omen: Freitag der 13. Doch betrachten wir die Mythologie dieses Tages einmal näher. Die Zahl 13 wurde erst zur „Unglückszahl“ als sich das Denken im Zwölferrhythmus etabliert hatte. Die Zwölf ist eine solare Zahl: 12 (...
Wetzsteine und Kratzrillen
14. Jan. 2015


Als „Wetzsteine“ oder „Kratzrillen“ bezeichnet man in der Regel halbkugelförmige oder länglich spitzovale Ausschabungen in Sand- oder Kalkstein. Meist, wenn auch nicht immer, sind sie an sakralen Gebäuden zu finden. Durch manchmal über Jahre hinweg anhaltende...
Der korrekte Einsatz von Weihwasser
07. Jan. 2015
Wasser hat die Fähigkeit Informationen und Segenskräfte aufzunehmen. Leider ist vielen der korrekte Einsatz von Weihwasser unbekannt. Daher hier ein kurzer "Lehrfilm" über die korrekte Verteilung von Weihwasser. ;-) [Griechisch-Orthodox, Epiphania/3 Königstag 2015]
Der "Sternsinger-Code"
06. Jan. 2015


Zum Ende der Raunächte sind sie wieder unterwegs - Die Sternsinger. Sie schreiben ihr "C + M + B" über die Tür und segnen damit das Haus. Wissen Sie was es bedeutet? ...
Neujahr
01. Jan. 2015


Der Jahreslauf ist ein Kreis. Deshalb ist es Interpretationssache, wann in diesem Kreis eine Zäsur gesehen wird, die als „Ende“, bzw „Anfang“ interpretiert werden kann. In Europa wurde jahrhundertelang an sehr verschiedenen Tagen Neujahr gefeiert. Schon um 700 n. Chr. war es in Rom üblich, den 1. Januar als Marienfest zu ...