
Blog-Archiv (Kategorie: Zeitqualität)
Zeitqualität Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die Magie der drei Tage
21. Dez. 2017


Zwischen dem 21.Dezember und dem 24 Dezember (bzw . 22. und 25.Dezember) – und analog zwischen dem 21. und 24. Juni - herrscht eine ganz besondere Magie. Es ist die Magie des Stillstands, die zeitlose Zeit zwischen dem Ein- und dem Ausatmen, zwischen dem Tick und dem Tack der Uhr.Diese Zeitqualität wird durch ein besonderes astronomisches ...
Sternzeichen Schütze (23.11.-21.12.)
30. Nov. 2017


Das Sternbild Schütze wurde schon vor Urzeiten als solches benannt. Die Sumerer übernahmen die Bennenung von einem unbekannten Volk von Reiternomaden. Auch im alten Ägypten und Indien wurde in der Sternen Konstellation ein Reiter mit gespanntem Bogen gesehen. Für die Babylonier allerdings verkörperten die Sterne den Gott Pabilsang, einen Gott mi...
Sternzeichen: Löwe (23.7.-23.8.)
25. Juli 2017


Das Sternbild Löwe ist mythologisch verbunden mit dem Nemëischen Löwen. Dieser – erschaffen von der Mondgöttin Selene - verwüstete das Land rund um die Stadt Nemea. Sein Fell war für Waffen undurchdringlich und somit war der Löwe unverwundbar. Da beauftragte Eurystheus, der König von Mykene und Tiryns, Herakles damit, das Land vom Löwen zu befre...
Die Kraft der Planeten in den Wochentagen
28. Juni 2017


Schon die Babylonier (ca. 2000 v.Ch.) kannten die Woche als eine Abfolge von 7 Tagen. Die Zählung der Jahre unterschied sich von Kultur zu Kultur, Kalenderreformen veränderten die Zahl der Tage im Jahr…..doch die Woche blieb. Seit über 4000 Jahren folgt auf den Sonntag der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag, der Freitag und schli...
Abkopplung von der Erde und Wiederbegegnung: Die zeitliche Abkopplung (Teil1)
09. Mai 2017


Wir entfernen uns von der Erde – mehr und mehr. Unsere „Zuvielisation“ hat einen Punkt erreicht, von dem aus die Erde nicht viel mehr ist als ein mechanisches Konstrukt, eine Rohstoffquelle, ein Spekulationsobjekt. Dazu tragen wir alle bei. Diese kurze Artikelreihe soll zeigen wie sehr wir uns von der Erde entfernen, aber auch wie einfach wi...
Kirchenachse und Patrozinium
04. Mai 2017


Die Ausrichtung eines Tempels zu astronomische Ereignissen wie z.B. dem Punkt des Sonnenaufgangs am Horizont war bereits Jahrtausende vor dem Christentum gängige Praxis. Durch die Ausrichtung der Tempelachse auf ein Ereignis im Jahreslauf, wird der Tempel in Raum und Zeit verankert und erhält am gewählten entsprechenden Tag eine Aktivierung dies...
Die rituelle Kraft des Frühlingsvollmonds
10. Apr. 2017


Der Frühlingsvollmond (also der erste Vollmond nach dem Frühlings-Äquinoktium) hat eine lange Ära der Verkultung erfahren. Im Frühlingsvollmond begegnen sich der sonnenbezogene (solare) und der mondbezogene (lunare) Kalender und werden zu einem lunisolaren Kalender, der bis heute Grundlage der flexiblen rituellen Festdaten ist. Bis etwa 600 vor ...
Lichtmess und Imbolc
31. Jan. 2017


Am 2. Februar erreichen wir im Jahreszyklus eine wichtige Schwelle. Für die Kelten war es die Geburt des Frühlings: Imbolc. Der Feiertag gehörte zu den 4 großen keltischen Festen Beltane (1.Mai), Lughnasadh (1. August), Samhain (1. November) und eben Imbolc (meist 1. Februar). Wir merken, es sind die „Zwischenfeste“, die hier wichtig sind, nicht...
Zeit- und Ortsgeist
28. Dez. 2016


Gerade in Schwellenzeiten wie den Raunächten, dem Jahreswechsel, dem eigenen Geburtstag und anderen wird man sich durch das Bedürfnis der Zukunftsschau oder dem Jahresrückblick des wirkenden persönlichen oder kollektiven Zeitgeistes bewusst. Bei Ortswechseln wie Umzügen z.B. dagegen werden wir des Ortsgeistes gewahr. Grundsätzlich können wir die...
Jahrhundertereignis: Supermond am 14.November
08. Nov. 2016


In der Nacht vom 14. auf den 15. November 2016 wird der Vollmond so groß zu sehen sein wie schon seit 1948 nicht mehr und wie er erst 2034 wieder zu sehen sein wird. Es ist also tatsächlich innerhalb von 86 Jahren der größte erlebbare Vollmond.
Herbstbeginn (Tagundnachtgleiche)
22. Sept. 2016


Der Herbstbeginn wird durch ein astronomisches Ereignis definiert: Die Tagundnachtgleiche, bzw. Äquinoktium (aus dem lateinischen von aequus = „gleich“ und nox = „Nacht“). Die Lichtstunden von Tag und Nacht sind genau gleich lang und die Sonne geht exakt im Osten auf und im Westen unter. Dabei schwankt das Kalenderdatum des Herbst-Äquinoktiums z...