
Blog-Archiv (Kategorie: Geomantie)
Geomantie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Wenn der Regen uns spiegelt: Die grundlegende Gesetzmäßigkeit in Geomantie und Schamanismus
28. Jan. 2015


Der Grundgedanke in vielen geomantischen und schamanischen Systemen ist die wechselseitige Spiegelung von innen und außen: Das, was der Schamane oder Geomant in sich verändert, verändert das außen – oder eben umgekehrt. Eine der schönsten Geschichten, die dieses Wechselspiel zum Ausdruck bringen, ist jene vom Regenmacher [zitiert nach Harald Jor...
Äther-Spürübung
27. Jan. 2015


Stellen Sie sich aufrecht hin. Ihr Kopf wird in Ihrer Vorstellung von einem unsichtbaren Faden gehalten, ihr Steißbein von einem Gewicht nach unten gezogen. Atmen Sie entspannt. Heben Sie Ihre Hände und halten Sie sie etwa in Brusthöhe so, dass di...
Der Obelisk – Symbol solar-patriarchaler Macht
23. Jan. 2015


Die Geomantie ist eng mit Mythen und der Verwendung von Symbolen verbunden. Insbesondere baulich gefasste, also in Architektur und Landschaftsgestaltung gefestigte, Symbole sind fester Bestandteil geomantischer Forschung und aktiver geomantisch-ritueller Gestaltungen. Eines dieser baulich gefassten Symbole ist der Obelisk (aus dem Greichischen
Organische Architektur – Beispiel Einsteinturm
22. Jan. 2015


Der sogenannte Einsteinturm in Potsdam wurde als Observatorium zwischen 1919 und 1922 vom Architekten Erich Mendelson gebaut. Ursprünglicher Zweck war die experimentelle Bestätigung der Relativitätstheorie Einsteins. Einstein selbst fasste seine Eindrücke zur Architektur, die verschiedene Stile wie Expressionismus oder Jugendstil zu integrieren ...
Warum Geomantie?
22. Jan. 2015


Sicher, Geomantie eignet sich wunderbar für alle gestalterisch und planerisch tätigen Berufe (Architekten, Landschaftsplaner, Innenarchitekten, Stadtplaner u.v.m.), die Gestaltung als einen erweiterten Begriff verstehen und auch die atmosphärische, „unsichtbare“ Ebene in ihrem Beruf berücksichtigen möchten. Aber Geomantie ist sehr viel me...
Die himmlische Stadt
21. Jan. 2015


Unsere nomadischen Ahnen lebten eingebunden in die Zyklen der Natur. Wie ein Kind im Mutterleib lebten sie von dem, was die Erde ihnen gab. Doch wie der Mensch in seiner Entwicklung sich von seiner Mutter abgrenzt, um sich zu individualisieren, so mußte sich die Menschheit in ihrer Kollektiventwicklung von "Mutter Natur" abgrenzen, um sich indiv...
Die Kraft der Himmelsrichtung: Das Raumhoroskop
20. Jan. 2015


Die Astrologie beschäftigt sich im Allgemeinen mit Zeitqualitäten. Dennoch gibt es viele Ansätze, astrologische Prinzipien sozusagen zu verräumlichen und so die astroarchetypischen Einflüsse von Raumqualitäten zu erkennen. Die Astrogreographie ist ein solcher...
Göttin Erde ?
19. Jan. 2015


Eine in geomantischen Kreisen gebräuchliches Wort ist das der Erde als GÖTTIN. Sicherlich lassen sich mit z.B. Göttinnenstatuetten wie der berühmten “Venus von Willendorf”, der “Göttin aus den Hohle-Fels-Höhle”, den “Fat Ladies” von Malta und anderen, Belege ...
Der Geist des Landes
17. Jan. 2015


In schamanischen und animistischen Kulturen ist die Vorstellung eines Geistes, eines Bewusstseins oder Wesens, das das ganze Land erfüllt, ja, sozusagen den Genius der Landschaft selbst darstellt, sehr verbreitet. In unserer kausal-materialistischen Kultur, in der wir bereits Schwierigkeiten haben, individuell belebten Wesen - wie z.B. einem Bau...
Der göttliche Hauch in der Landschaft
17. Jan. 2015


In der antiken stoischen Philosophie (begründet durch Cenon von Zypern, (340–260 v.Chr.) wird die Landschaft als ein zusammenhängendes Ganzes verstanden, verbunden durch die alles durchdringende Kraft des Pneuma, des „aus Feuer und Luft gewordenen Hauchs“. Jedes Landschaftselement, jeder Baum, jeder Stein, jeder Wassertümpel ist auf diese Weise ...
Was ist Geomantie?
14. Jan. 2015


Die Geomantie beruht auf dem sehr alten Erfahrungswissen, dass die Welt beseelt, mit feinstofflichen Kräften belebt und geistig durchdrungen ist. Diese unserer Existenz zugrunde liegende Urerfahrung brach sich weltweit in zahlreichen Methoden und Techniken bis in die Neuzeit hinein seine Bahn und lässt uns über diese auch heute an der Lebendigke...
Wetzsteine und Kratzrillen
14. Jan. 2015


Als „Wetzsteine“ oder „Kratzrillen“ bezeichnet man in der Regel halbkugelförmige oder länglich spitzovale Ausschabungen in Sand- oder Kalkstein. Meist, wenn auch nicht immer, sind sie an sakralen Gebäuden zu finden. Durch manchmal über Jahre hinweg anhaltende...