
Blog-Archiv (Kategorie: Rituale)
Rituale Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die Magie des Blitzbaums
29. Mai 2019


Wie schon im Beitrag „Der Blitz – Von den Göttern berührt?" dargelegt, galten bei den Etruskern vom Blitz getroffene Bäume als heilig. Blitze haben – darauf weisen sogar klinische Studien hin – visionäre Eigenschaften. In der Radiästhesie bekannt ist das s...
Die Kraft des Rituals: Nimm es wörtlich
09. Mai 2019


Wirksame Rituale zu kreieren ist viel einfacher, als die meisten glauben. Man braucht nicht zwingend komplexe Ritualanweisungen. Im Gegenteil, je klarer – und oft auch je kürzer – ein Ritual gestaltet ist, umso einfacher ist es, den geistigen Fokus zu halten. Die einfachste Form der Ritualgestaltung ist: Werde Dir bewusst, was Du err...
Schamanismus in der Moderne: Das Charivari
29. Apr. 2019


Das Charivari (eingedeutscht auch Schariwari) besteht aus einer Aneinanderreihung von Edelsteinen, Tierteilen, Kunstobjekten und Münzen an einer Kette (meist aus massivem Silber) und ist Teil der Tracht im Alpenraum. Die Sammlung der Objekte, die heute meist nur noch Schmuck- und Prestigecharakter haben, wurzelt im schamanische...
Die Seelenrückholung in der schamanischen Praxis
23. März 2019
Tipps: Circle of Soul Schamanische Energiemedizin Initiationsschulung Sibylle Krähenbühl, schamanische Praxis
Das schamanische Erde und Mensch-Ritual
22. März 2019


Das Tor zu Mutter Erde und die Essenz deiner Seele Beim Erde-und-Mensch-Ritual gehen wir in einen unmittelbaren Kontakt zum Bewusstsein von Mutter Erde. Als große Urmutter aller Geschöpfe ist sie in jeder Erscheinungsform gegenwärtig. In uns wie in allem Geborenen, auch in feinstofflichen und geistigen Ebenen ist sie präsent, die Urmutt...
Das Zentrum der Welt: Die heilige Mitte im Ritual
21. März 2019


Das erste Bedürfnis des Menschen in der Welt war das nach Orientierung. Orientierung aber – so der Religionswissenschaftler Mircea Eliade – »setzt einen festen Punkt voraus«. Deshalb war der religiöse Mensch bemüht, sich im ›Zentrum der Welt‹ einzurichten«. Und so schuf der Mensch den »Nabel der Welt«, den »Omphalos«. Wie wichtig das Be...
Die Balance des Jahres
18. März 2019


Im Jahreslauf stellen die Äquinoktien, die Tag- und-Nacht-Gleichen, die Balance-Tage dar. Die helle und die dunkle Jahreshälfte begegnen sich und treffen sich in perfektem Gleichgewicht, 12 Stunden Helligkeit, 12 Stunden Dunkelheit. Im Iroschottischen wird das Fest der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche auch Alban Eiler genannt, das Licht der...
Die Entscheidung für die Erde
27. Feb. 2019


Wenn wir Ökologie und Umwelt tatsächlich ernst nehmen und aus dem Teufelskreis mit dem Zwang zum wirtschaftlichen Wachstum, Ausbeutung von Erde und Mensch und der totalen Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ausbrechen wollen, dann bedarf es deutlich mehr als einer vernunftsorientierten Diskussion über Ökologie und was jeder tun MÜSSTE. ...
Die Segenskraft
23. Feb. 2019


Die Kraft des Segens findet sich in der einen oder anderen Version in jeder Kultur. Sehr unterschiedlich ist die soziale „Erlaubnis", wer Segen spenden darf und wer nicht. Nichtsdestotrotz wird die grundsätzliche Fähigkeit, Segen zu spenden, jedem Menschen zugesprochen. Aber der Reihe nach. Das deutsche Wort „Segen" leitet sich ab von alt...
Die Große Göttin und das Öffnen der Erde
20. Feb. 2019


Wie schon mehrfach in diesem Blog gezeigt, ging dem heute herrschenden Patriarchat eine matrifokale Kultur voraus, die in ihrem „Urmonotheismus" die Große Göttin, die Schöpferin und Erhalterin des Lebens auf der Erde ehrte. In einer Kulturepoche, die Aurignacien genannt wird – der ältesten Kulturschicht des europäischen Jungpaläolithiku...
Die 5 Wege der energetischen Raumveränderung
16. Feb. 2019


In der Geomantie geht es nicht nur um eine Analyse der räumlichen Situation, sondern auch um deren – natürlich möglichst positiver – Beeinflussung. Die dazu genutzten Methoden scheinen vielfältig und doch lässt sich die Essenz der Wirkform auf 5 Grundmethoden reduzieren: 1. Der physikalische Weg
Valentinstag
14. Feb. 2019


Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert, an dem sich Paare etwas schenken. Gerne wird behauptet, dieser Tag sei eine „Erfindung" der Grußkarten- und Blumenindustrie, was nur ein winziger Bruchteil der Wahrheit ist. In der Tat war es bereits im antiken Rom Brauch, in der Zeit um den 13., 14. und 15. Februar die Lupercalien z...