
Blog-Archiv (Kategorie: Brauchtum)
Brauchtum Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Jahreskreisfeste: Midsommar
21. Juni 2017


Die Sommersonnwende gehört mit zu den Hauptfesten des Jahres. Insbesondere in Schweden ist die Feier des Mittsommertages fest in Ritual und Brauchtum verankert. In Schweden gehört der „Midsommar“ neben Weihnachten zu den Hauptfesten des Volksbrauchtums. Allerdings hat sich auch das schwedische Midsommar-Fest bereits von der ast...
Auf den Gräbern unserer Ahnen
02. Juni 2017


In zahlreichen indigenen Kulturen werden die Ahnen geehrt. Die Ahnen sind unsere Wurzeln. Wie die Wurzeln eines Baumes tragen sie die, die nach ihnen kommen und nähern diese. Diese Idee beherrschte auch in Europa, der sogenannten „westlichen Kultur“, lange unser Denken. Die ersten Bestattungsriten sind bis zurück ins Jahr 60.000 v.u.Z. nachweisb...
Der Baum der Liebe und des Lebens
20. Mai 2017


Mancherorts wie hier auf den Bildern des Stammes einer Hängebuche im Nymphenburger Schlosspark (München) ist die Anziehungskraft besonderer Bäume so groß, dass die Stadtgärtner ihr kaum Herr werden. Verbotsschilder und Absperrungen halfen jahrelang nichts, so dass die Gärtner schließlich resigniert aufgeben mussten: Der Stamm des Baumes ist über...
Orte der Inkarnation
06. Apr. 2017


Bis in die heutige Zeit hinein, lassen sich Orte definieren, die im Volksglauben und Brauchtum Inkarnationsorte darstellen, Orte, an denen die Seele in unsere Wirklichkeit überwechselt. Zumeist sind es Brunnen, Teiche und Quellen, mancherorts aber auch Steine und Bäume, die als Fokussierungsplätze und Portale für die sich inkarnierenden Seelen d...
Das magische Quadrat
31. März 2017


Jeder Zahl wohnt ein Archetyp inne, nach den Pythagoreern sogar eine Wesenheit. Zahlen zeigen die Ordnung des Universums. Im sogenannten magischen Quadrat treten diese archetypischen Wesen miteinander in Beziehung, sie interagieren und aus dieser Interaktion entsteht eine neue harmonische kosmische Ordnung. So wurden magische Quadrate schon früh...
Das Wasser der Reinigung
15. März 2017


So wie die Grundaussage des Steines seine Härte und Dauer ist, so ist die des Wassers seine Fähigkeit, Stoffe zu lösen und abzuwaschen, weswegen es schon früh in zahllosen Reinigungsriten Verwendung fand: Bei den Kelten war es Sitte, ihre neugeborenen Kinder an den Rhein zu tragen, um sie beim Eintritt ins Leben zu reinigen. Das Eintauchen in da...
Unsere Pflanzengeister - Der Flieder
06. März 2017


Andere Namen: Huckauf, Pfingstblume Der wilde Flieder kommt ursprünglich aus dem Balkan und verbreitete sich vor allem mit den Türken in Europa. Mit dem deutschen Namen „Flieder“ wurde ursprünglich der Holunder benannt. Dieser wird z.T. in Nordde...
Lichtmess und Imbolc
31. Jan. 2017


Am 2. Februar erreichen wir im Jahreszyklus eine wichtige Schwelle. Für die Kelten war es die Geburt des Frühlings: Imbolc. Der Feiertag gehörte zu den 4 großen keltischen Festen Beltane (1.Mai), Lughnasadh (1. August), Samhain (1. November) und eben Imbolc (meist 1. Februar). Wir merken, es sind die „Zwischenfeste“, die hier wichtig sind, nicht...
Rau(ch)nächte
30. Dez. 2016


Mit den 12 Raunächten oder Rauhnächten zwischen Weihnachten und Heilig-Drei-König ist auch das räuchern von Haus und Hof, von Vieh und Mensch aufs innigste verknüpft. Eine Theorie verbindet damit sogar den Namen der Raunächte und lässt sie so zu „Rauchnächten“ werden. Oft wird für die Raunachtsräucherungen ein tradiertes Räuchergemisch ve...
Die Raunächte und der Tierkreis
27. Dez. 2016


Die 12 Nächte zum Jahreswechsel sind fester Bestandteil zahlreicher spiritueller und volksmagischer Brauchtümer. Die Bekannteste Zuordnung weist den 12 Nächten vom 25.12. bis 6.1. den 12 Tierkreiszeichen zu – beginnend (wie in der Astrologie üblich) mit dem Widder. Wir werden diese gleich näher betrachten. Doch zuvor sei zumindest der Hinweis er...
Ahnenfeste
30. Okt. 2016


Die Verehrung der Ahnen ist vermutlich mit einer der ältesten spirituellen Riten und findet sich quer über den Erdball, die Kulturen und Zeiten. Das chinesische Qingming-Fest Anfang April ist ein solches Ahnenfest. Die Gräber werden geputzt und geschmückt, Totengeld, Autos, Anzüge und sonstige Gegenstände aus Papier werden verbrannt, dami...
Pflanzen und der harmonikale Atem Gottes
14. Okt. 2016


Die Natur entfaltet sich in harmonikalen Rhythmen. Als Beispiel soll uns der Ahorn – in diesem Falle der Spitzahorn – dienen. Im Volksglauben vertrat man die Ansicht, der Ahorn schütze vor bösen Geistern, Hexen und bösen Zaubern. Gleiches sagt man vom Pentagramm, weshalb das Pentagramm in der Ritualmagie Anwendung findet.