
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Die Berberitze
08. Aug. 2015


Andere Namen: Agendorn, Beerdorn, Bettlerdorn, Bubenstrauch, Dornholz, Dornstrauch, Dreidorn, Dreifaltigkeitsdorn, Echte Berberitze, Erbselbeere, Essigbeere, Essigdorn, Essigscharf, Essigträuble, Farbholz, Heilandsdorn, Kuckucksbrot, Sauerdorn, Sauerdorn, Spi...
Die Symbolik der Zahl – Die 6
06. Aug. 2015


Grafisch schwingt sich die 6 aus dem Geistigen herab und trägt Frucht im Physischen, oder umgekehrt: Das Bewusstsein befreit sich aus dem physischen Körper und schwingt sich zum Geistigen hinauf. Die 6 ist eine Zahl der Verbindung von Geist und Materie. Kabba...
Die Symbolik der Zahl - Die 5
04. Aug. 2015


Die 5 erklimmt neue Ebenen, sie erhebt sich über die physische Existenz. Sie “steigt zum Himmel” empor. So kannte man bis 1781 die 5 Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Auch grafisch wurzelt die 5 im Geistigen und schwingt sich zur Erde hinab, fast wie die Spiegelung der 2. Das Pentagramm ist zugleich ein Symbol des Menschen mit se...
Die Symbolik der Zahl – Die 4
03. Aug. 2015


Die 4 begibt sich vollständig in die Materie und die Körperlichkeit. Die 4 Himmelsrichtungen spannen sich kreuzweise auf. Ihre Grafik zeigt dieses Aufspannen in die Welt und die 4 Richtungen. Sie ist die Zahl der sichtbaren Welt, der Erde. Die sichtbare Welt ist erschaffen aus den 4 Ele...
Warum Eva Adam den Apfel gab…
02. Aug. 2015


Der Schöpfungsgeschichte nach überreichte Eva Adam einen Apfel vom Baume der Erkenntnis. Es war ein Apfel, der den Menschen Bewusstsein brachte. “Und sie erkannten, dass sie nackt waren”. Das Erkennen der Nacktheit setzt Selbstreflexion voraus. Eva überreichte Adam nicht etwa eine Kirsche oder gar eine Pflaume. Letztere hätte durch ihre erotisch...
Symbolik der Zahl: 3
30. Juli 2015


Die 3 bringt diese Spannung wieder in Harmonie. Grafisch ruht die 3 auf allen drei Existenzebenen. Sie ist darum die erste Zahl der Vollkommenheit. Auch geometrisch schafft die 3 erst Fläche, während die 2 nur als Linie zwischen zwei Punkten darstellbar ist. Als erste ungerade Zahl nach...
Symbolik der Zahl: 2
29. Juli 2015


In der 2 gehen wir aus der Einheit in die Polarität oder Dualität. Wir zwei-feln, sind zwi-schen zwei Ebenen und befinden uns im Zwie-licht. Sie ist der Urgrund unseres physischen Seins, denn Gott (1) schuf Himmel und Erde (2). Im Chinesischen entsteht aus der 1 (Taiji) die 2 in Form vo...
Symbolik der Zahl: 1
28. Juli 2015


Die 1 ist die Ein-heit. Sie ist unteilbar und die Grundlage aller Existenz. Selbst Primzahlen sind außer durch sich selbst immer durch 1 teilbar. Insofern steht die 1 für die göttliche Urexistenz. Auch mit sich selbst multipliziert bleibt sie im eigenen Wesen. Sie ist unveränderlich und daher ewig.
Die Symbolik der Zahl
27. Juli 2015


Die Zahl ist mehr als eine Ziffer. Für die Pythagoräer waren Zahlen eigenständige Wesen, den Engeln gleich. Sie sahen insbesondere die Zahlen 1, 2, 3 und 4 als heilig an. Sie sind Archetypen, die ihren Ursprung auf der Urkraftebene der Schöpfung haben. Insofe...
Unsere Pflanzengeister – Das Gänseblümchen
26. Juli 2015


Andere Namen: Angerbleamerl, Augenblümchen, Herzblümli, Himmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Mairöserl, Massliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sonnentürchen, Tausendschön, Wundkraut Der botanische Name „Bellis peren...
Unsere Pflanzengeister - Der Blutweiderich
24. Juli 2015


Andere Namen: Ährenweiderich, Blutkraut, Isenhart, Greinkraut, Roter Weiderich, Stolzer Heinrich Der botanische Name Lythrum salicaria lässt sich folgendermaßen ableiten: Der Artname salicaria ist eine Ableitung von salix = Weide und bezieht sich auf die weidenähnlichen Blätter. Der Gattungsname Lythrum leitet sich von griechisch lythron ...
Am 23.7. beginnen die „Hundstage“
23. Juli 2015


Traditionell gelten die „Hundstage zwischen dem 23.7. und 23.8. als die trockenste und heißeste Zeit des Jahres. Aber, was hat es damit auf sich und warum werden die Tage so benannt? Die Benennung geht auf die Antike zurück. Sie bezieht sich auf die „...