
Blog-Archiv (Kategorie: Brauchtum)
Brauchtum Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Warum der Hase Eier legt...
30. März 2018


Alljährlich um Ostern kommt die Frage auf, wie denn der Hase dazu kam, die Eier zu legen – oder zumindest zu verstecken. Wie immer bei Symbolen und Bräuchen, lässt sich dies nicht zwingend kausal herleiten. Dennoch gibt es deutliche Hinweise für die symbolische Gemeinsamkeit von Hase und Ei. Bereits um 2000 vor Christus, als an das Christ...
Die Magie der Lochsteine
14. März 2018


Lochsteine sind ein uraltes Phänomen, das die verschiedensten Facetten hat. Überaus häufig haben Lochsteine eine rituelle Funktion. Im Grunde handelt es sich beim Lochstein ganz banal um einen Stein mit einem Loch. Bevor wir uns jedoch der Frage zuwenden können , was einen solchen Stein so besonders macht, sehen wir uns ein paar solcher Steine a...
Wenn die Gesetze Kopf stehen
12. Feb. 2018


Karneval, Fasching, Fastnacht; Menschen verkleiden sich und sind jemand ganz anderes. Der strenge Buchhalter wird ausgelassen, der schüchterne Nerd ein Superheld. Regeln und Gesetze gelten nicht. Politiker, die in Interviews respektvoll behandelt werden, werden in Umzügen gnadenlos durch den Kakao gezogen. Wenn auch die Stellung im Jahr o...
Die Macht des Opfers
09. Jan. 2018


"Was den Göttern gegeben, darf der Mensch nicht mehr nutzen" Antikes Gesetz, Autor unbekannt. Opfergaben sind in jeder Kultur fester Bestandteil religiöser Rituale. Die Germanen opferten Kriegsbeute in Mooren, die Kelten warfen irdene Gefäße gefüllt mit Milch und Getreide von steilen Klippen; die Hebräer kannten 7 Namen ...
Unsere Vorträge 2018 sind online!
15. Dez. 2017


Auch 2018 geben wir wieder zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichsten Teilgebieten aus Geomantie & Schamanismus in den Münchner Buchhandlungen. Unser Vortragsprogramm 2018 ist online! Sie können es HIER einsehen ...
Die Macht der Hörner
12. Dez. 2017


Dieser Zeiten im Winter sieht man sie wieder: Gestalten mit Pelz bekleidet und mit geschnitzten Masken vor dem Gesicht. Auf dem Kopf spitze oder gewundene Hörner. Perchten- (zum Jahreswechsel, bzw. in der Raunachtzeit) oder Krampusläufe (wie in München Anfang Dezember) wird das Treiben genannt. Immer wenn ich ein solches Bild a...
Bräuche sind Bräuche
01. Nov. 2017


Alle Jahre wieder entzündet sich an Feiertagen ein heftiger Streit. An Halloween ist es besonders schlimm. Die einen erzürnen sich darüber, dass der Brauch bei uns nichts zu suchen habe, weil er aus den USA komme. Die anderen rechfertigen, dass er ja eigentlich keltisch und damit älter als das christliche Brauchtum sei, nicht ohne zu kritisieren...
Unsere Pflanzengeister – Die Schlehe
02. Sept. 2017


Andere Namen: Bockbeerli, Dornschleha, Effken, Hageldorn, Haferpflaume, Kietschkepflaumen, Saudorn, Schlaia, Schlechbeeri, Schliehen, Schlingenstrauch, Schlinken, Schwarzdorn, Sliën, Slüenken, Slêne, Slênerte, Schlije, Schliche, Schlaîa, Schlechberi, Schliecheberi, Hekadorn...
Schutzsymbol Auge
30. Aug. 2017


Das Auge ist ein kraftvolles Schutzsymbol, das interkulturell und weltweit anzutreffen ist. Auf der Insel Malta ist der Bug der traditionellen Fischerboote häufig mit Augen verziert (Hauptbild). Die Augen gelten abwechselnd als Auge des Horus oder Auge des Osiris. Sie sollen die Fischer vor Gefahren schützen und hab...
Magische Berufe – Der Schornsteinfeger
04. Aug. 2017


Berufe sind nicht einfach Jobs. Sie enthalten den „Ruf" - im Mittelalter „vocatio" genannt" - die Evokation. Das Berufensein ist ein magischer Akt, ein Ruf der Götter und so sind viele unserer alten Berufe mit der Magie verbunden.... Der Schornsteinfeger
Wegwaschen der Krankheit mit „Berufskräutern“
03. Aug. 2017


„Berufen" bedeutete früher so etwas wie „Besprechen", „Behexen" oder „Verhexen". Der Wortzauber wurde gerne von Zauberern verwendet, die Schaden erzeugen wollen. Eine Erkrankung der Person, die „berufen" wurde, war die Folge. Die „Berufskräuter" waren das wichtigste Mittel dagegen. Mit ihnen wurde die Krankheit abgewaschen. ...
24. Juni: Johanni
24. Juni 2017


Der 24. Juni – 3 Tage nach Sommersonnwende – ist Johannes dem Täufer geweiht. Zahlreiche Brauchtümer wie die Johannisfeuer, das Entzünden von Sonnenrädern oder das Los-Orakel sind mit diesem Tage verbunden und eindeutig vorchristlicher Natur. Auch die Figur des Johannes selbst trägt wesentliche schamanische Elemente in sich. Sein Name bed...