
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Alte Götter: Macha
17. Sept. 2015


„Macha“ ist eine zunächst mehrdeutige keltische Gestalt, die dann jedoch in letzter Konsequenz eindeutig eine Variante der Großen Göttin darstellt. 1. Die Landesgöttin In der ersten Variation ist Macha ein Nachkomme jener Götter, die VOR den eigentlich keltischen Göttern über Irland herrschten. Dergestalt ist sie eine typische La...
Die Mauer: Magische Haut des Hauses
16. Sept. 2015


Die Mauer ist die heilige Grenze des Hauses, seine Umhegung: Sie trennt das Außen vom Innen und schafft damit einen eigenständigen, geheiligten, Raum, ein Sanktuar. Dieser geschaffene Innenraum und seine Grenze gelten auch heute noch als etwas besonderes, denn ein mutwillig...
Unsere Tiergeister – Die Gans
02. Sept. 2015


Bei den alten Ägyptern war die Gans aufs Innigste mit der Schöpfung selbst verbunden: Eine Urgans legte das Weltenei, aus dem dann die Sonne (Amon-Re) schlüpfte. Schon hier ist die Gans mit dem Wesen der Schöpfung selbst und der Sonne im Speziellen verbunden....
Unsere Pflanzengeister - Der Aronstab
31. Aug. 2015


Andere Namen: Aasblume, Chindlichrut, Chrippenkindli, Deutscher wilder Ingwer, Dittichrut, Entenschnabel, Eselsohren, Fieberwurz, Fresswurz, Frostwurz, Gefleckter deutscher Ingwer, Heckenpüppchen, Johanneshaupt, Kalbsfuß, Katzenpis, Kesselfallenblume, Kleine ...
Unsere Pflanzengeister – Die Ulme
24. Aug. 2015


Andere Namen: Effe, Feldrüster, Feldulme, Parkulme, Rotrüster, Rüster, Bergulme, Flatterrüster, Glatte Rüster, Wasserrüster, Weißrüster, Fuchsbaum, Rotrüster, Schleimrüster, Rotulme, Iffe, Elme, Ilme. Die Ulme wird in den Mythen als ein sehr gesel...
Unsere Pflanzengeister – Der Sanddorn
19. Aug. 2015


Andere Namen: Audorn, Fasanenbeere, Rote Schlehe, Haffdorn, Dünendorn, Sandbeere, Griesbeere. Vor Tausenden von Jahren begann sich der Sanddorn von Asien aus über den gesamten mitteleuropäischen Raum zu verbreiten, wo es der „Überlebenskünstler“, der zwar viel L...
Unsere Pflanzengeister - Die Heidelbeere
16. Aug. 2015


Andere Namen: Angelbeere, Äuglbeer, Balubeer, Bickbeere, Bibberken, Bickbäre, Blaubeere, Eiglbeer, Griffelbeere, Haarepier, Hällbeere, Haselbeeri, Heedelbeere, Heilebêre, Krackbeere, Krähenauge, Haselbeeri, Hasenbeere, Heedelbeere, Heubeere, Heuberi, Heibeer,...
Unsere Pflanzengeister – Der (Wurm-) Farn
15. Aug. 2015


Andere Namen: Bandwurmwurzel, Farnkraut, Flöhkraut, Glückshand, Hexenkraut, Hexenleiter, Hurenkraut, Irrwurz, Johanniswurz, Mausleitern, Schawel, Steckfarn, Teufelswisch, Waldfarn, Wanzenkraut, Wanzenwurz Farne sind eine uralte Pflanzenfamilie und im Karbon wur...
Die Symbolik der Zahl – Die 9
14. Aug. 2015


Mit der 9 schließen die Grundzahlen oder Ziffern ab. Die 9 ist 3 x 3. So wird sie zur Zahl göttlicher Vollkommenheit. Umgekehrt wie die 6 trägt die 9 ihre Früchte im geistigen Raum. Wenn das Göttliche in Dir erwacht ist, wird es sich immer wieder zeigen. So ist j...
Unsere Pflanzengeister – Der Wein
11. Aug. 2015


Andere Namen: Weintraube, Weinstock, Traubenstock Die verschiedenen Benennungen des Weins leiten sich fast alle von lateinischen „vinum“ ab: Althochdeutsch win, Französisch vin, Englisch wine, Walisisch gwin, Irisch fion, Arabisch wayn, Griechisch...
Die Symbolik der Zahl – Die 8
10. Aug. 2015


Die 8 ist 2 x 4. Die Polaritätszahl 2 und die Weltzahl 4 ergeben zwei polare Welten. In der 8 kommen zwei Welten harmonisch zusammen. Sie überschneiden sich im Ätherischen. Hier kommt es zum Übergang vom Irdisch-Zeitlichen zum Ewig-Göttlichen. Di...
Die Symbolik der Zahl – Die 7
09. Aug. 2015


Die 6 Richtungen (vorne, hinten, links, rechts, oben und unten) treffen sich in einem Schnittpunkt. Hier ankert die 7. Die 7 ist darum überall zugleich und doch nirgends. Grafis...