
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Der "Sternsinger-Code"
06. Jan. 2015


Zum Ende der Raunächte sind sie wieder unterwegs - Die Sternsinger. Sie schreiben ihr "C + M + B" über die Tür und segnen damit das Haus. Wissen Sie was es bedeutet? ...
Wolfsmond
05. Jan. 2015


Heute – am 5.1.2015 – ist Vollmond. Dieser erste Vollmond des Jahres wurde von den Algonkin (oder Algonquin)- Indianern (Kanada) auch „Wolfsmond“ genannt. Andere, in Europa übliche Bezeichnungen sind „alter Mond“ oder „Eismond“. In dieser Zeit werden die Tage bereits wieder spürbar länger. Dennoch hat der Winter von den Temperaturen und v...
Unsere Pflanzengeister - Der Fingerhut
02. Jan. 2015


Andere Namen: Fingerpiepen, Handschuhkraut, Potschen, Waldglocke, Waldschelle, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserliebenfrauenhandschuh Der botanische Pflanzenname „Digitalis“ leitet sich vom lateinischen Wort „digitus“ = Finger ab und bezieht sich auf...
Warum wir ausgerechnet „Silvester“ feiern …..und was das mit Geomantie zu tun hat
31. Dez. 2014


Der Name des letzten Tages im Jahr wurde zu Ehren Papst Silvesters vergeben. Er soll am letzten Tag des Jahres 335 n.Chr. verstorben sein. Sein Grab liegt auf dem Friedhof der Priscilla, deren Besitz...
Rauhnächte: Zeitraum der Nicht-Zeit
30. Dez. 2014


Bekannt bis heute ist die Namensgebung „Zwischen den Jahren“. Schon die Kelten kannten eine Un- oder Nicht-Zeit, eine Zeit, in der die diesseitige Ordnung keinen Bestand hat. Hier liegt z.B. das „Geisterfest“ Halloween. Heute wird mit den Rauhnächten ebenfalls eine Nicht-Zeit verstanden. Meist handelt es sich um die 12 Nächte zwischen Weihnachte...
Kettenkirchen – Magie der Umhegung
29. Dez. 2014


Im Sakralbau kam der rituellen Umhegung ein viel höherer Stellenwert zu als der gebauten Umhegung. Der zeremoniell-spirituelle Bewusstseinsakt erst erschuf eine starke energetische Schwelle und teilte das Heilige vom Profanen. Eine äußerlich sichtbare Kuriosi...
Unsere Pflanzengeister - Die Hauswurz
27. Dez. 2014


Andere Namen: Dach-Hauswurz , Dachwurz, Hauslach, Bart des Jupiter, Dachlauch, Donnersbart, Donnerwurz, Steinrose, Gewitterkrut, Gottesbart, Grindkopf, Hausampfer, Mauerkraut, Hauslaub, Ohrpeinkraut, Warzenkraut. Der botanische Name „Sempervivum“ bed...
Der Drache als geomantische Symbolik
25. Dez. 2014


Eng mit dem Topos der axis mundi — der Weltenachse - verknüpft, ist das Motiv des Drachens oder der Schlange. Drache und Schlange (beide sind im griechischen Wort „drakon“" vereint) waren der Erdmutter, der „Großen Göttin“, geheiligte Tiere. In Tempeln der Gö...
Weihnachten und die Vergeistigung der Materie
24. Dez. 2014


Weihnachten ist ein starker Mythos. Nicht nur die „Magie der Lichter“ löst dies aus. Daher ist auch Weihnachten gar kein so spezifisch christliches Fest. Ältere Kulturen hatten bereits wesentliche Bestandteile des Mythos vorgeprägt. (Wenn hier von Sy...
Unsere Pflanzengeister - Der Fliegenpilz
23. Dez. 2014


Andere Namen: Narrenschwamm, Hexenei, Augenöffner, Krötenstuhl, Fliegenteufel, Rabenbrot Eigentlich ist der Fliegenpilz ja keine Pflanze und hat somit in dieser Reihe nichts verloren. Amanita muscaria gehört im Reich der Pilze (Fungi) zur Abteilung Ba...
Unsere Pflanzengeister - Die Fichte
22. Dez. 2014


Andere Namen: Feichte, Krestling, Rottanne, Schwarztanne, Gräne, Pechtanne Die Germanen sahen in der Fichte eine heilige Verbindung zwischen himmlischer und irdischer Lebenskraft. Ebenso war in Sibirien die Fichte DER Weltenbaum. Sie verband die v...
Wintersonnwende
21. Dez. 2014


Die Sonnwenden bezeichnen jene Zeitpunkte im Jahreslauf, die den Beginn des astronomischen Sommers (Sommersonnwende) und des astronomischen Winters (Wintersonnwende) kennzeichnen. 2014 ist der exakte Zeitpunkt der Wintersonnwende der 22.12. um 0:03 Uhr MEZ, also 3 Minuten nach Mitternacht. Die Erde hat nun auf ihrem Umlauf um die Sonne je...