
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Johanniter, Malteser und das Göttlich-Weibliche
26. Feb. 2015


1530 erhalten die Johanniter Malta als “ewiges Lehen”, nachdem sie zu nächst aus Jerusalem und dann von Rhodos vertrieben worden waren. Die Johanniter waren der um 1099 erste gegründete Ritterorden, der zunächst noch Hospitaliterorden genannt wurde. Erst Jahre später wurden der Templerorden und schließlich die Deutschherre...
Unsere Pflanzengeister - Das Edelweiß
19. Feb. 2015


Andere Namen: Ewigweiß, Wollblume, Bauchwehbleamerl, Irlweiß, Almsterndl, Federweiß, Silberstern, Wülblume. Der botanische Name "Leontopodium" bedeutet „Löwenfüßchen“. Im berühmten Co...
Fastnacht, Aschermittwoch und der Beginn des Frühlings
17. Feb. 2015


Mit der Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit bis Ostern. Im christlichen Sinne soll dies an das vierzigtägige Fasten Jesu in der Wüste erinnern: 4 x 10 Tage ist eine Überhöhung der Zahlensymbolik der Zahl 4
Unsere Tiergeister – Die Katze
15. Feb. 2015


Die Verbindung von Mensch und Katze reicht unglaublich weit in die Vorzeit zurück. In Mesopotamien, Anatolien und Jordanien wurden Knochen von Katzen gemeinsam mit Menschenknochen aus einer Zeit von vor 9000 Jahren gefunden. Insbesondere in Ägypten e...
Freitag, der 13.
13. Feb. 2015


Die einen mögen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen oder sich die Haare raufen aus Angst vor einem so unglückseligen Omen: Freitag der 13. Doch betrachten wir die Mythologie dieses Tages einmal näher. Die Zahl 13 wurde erst zur „Unglückszahl“ als sich das Denken im Zwölferrhythmus etabliert hatte. Die Zwölf ist eine solare Zahl: 12 (...
Unsere Pflanzengeister - Das Schneeglöckchen
13. Feb. 2015


Andere Namen: Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmessglöckchen, Marienkerzen, Mi...
Martriarchale Symbole – christlich umgesetzt
10. Feb. 2015


Viele der heute im Christentum verwendeten Symbole stammen aus einer vorchristlichen Zeit, wurden lediglich verändert und angepasst. Ein Beispiel ist diese Darstellung der Heiligen Maria, aus deren Schoß eine Taube aufsteigt. Die Taube ist in der ...
Erde und Mensch: Das Märchen >Rumpelstilzchen<
06. Feb. 2015


Märchen sind Mythen mit einer tiefen Symbolik. Sie greifen zurück auf kulturelle seelische Erfahrungsschätze. Viele dieser Seelenerfahrungen reichen dabei weit in die grundlegende Beziehung von Erde und Mensch hinein. In dieser Reihe wollen wir dem geomantischen Gehalt einiger Märchen nachspüren. Wer das Märchen nicht kennt und noch einma...
Der Obelisk – Symbol solar-patriarchaler Macht
23. Jan. 2015


Die Geomantie ist eng mit Mythen und der Verwendung von Symbolen verbunden. Insbesondere baulich gefasste, also in Architektur und Landschaftsgestaltung gefestigte, Symbole sind fester Bestandteil geomantischer Forschung und aktiver geomantisch-ritueller Gestaltungen. Eines dieser baulich gefassten Symbole ist der Obelisk (aus dem Greichischen
Der Geist des Landes
17. Jan. 2015


In schamanischen und animistischen Kulturen ist die Vorstellung eines Geistes, eines Bewusstseins oder Wesens, das das ganze Land erfüllt, ja, sozusagen den Genius der Landschaft selbst darstellt, sehr verbreitet. In unserer kausal-materialistischen Kultur, in der wir bereits Schwierigkeiten haben, individuell belebten Wesen - wie z.B. einem Bau...
Unsere Pflanzengeister – Die Buche
16. Jan. 2015


In der griechischen Mythologie wuchsen Buchen am heiligen Berg Olymp und waren bewohnt von den weisen Eulen Athens der Göttin Athene. Schon hier tritt uns die Buche als Symbol des Wissens und der Weisheit entgegen. In Rom wurde der Göttervater Jup...
Unsere Pflanzengeister – Die Erle
11. Jan. 2015


Andere Namen: Frau Else, Eller, Mönch, Seicherl Schon in der griechischen Mythologie ist die Erle stark mit der Mag...