
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Das Gänsefingerkraut
02. Feb. 2016


Andere Namen: Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Maukenkraut, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut, Wiederrick Der botanische Name ist „Potentilla anserina“. „PotentilIa“ stammt vom lateinischen „potens“ für mächtig ab. Der Pflanze wurden große magis...
Die Fruchtbarkeit des Göttlich-Weiblichen
31. Jan. 2016


Unscheinbar kommt sie daher, beinahe verschämt – und doch zeigt dieses Bild aus der Krypta des Baseler Münsters etwas, das matriarchal gedeutet als „Rote Göttin“ bezeichnet werden kann: Maria im Kindbett. Maria, die GERADE EBEN ihr Kind geboren hat. In Anbetr...
Unsere Pflanzengeister – Der Efeu
28. Jan. 2016


Andere Namen: Adamsblätter, Baumtod, Eppich, Eppig, Ewigheu, Hühneraugenkraut, Immergrün, Klimmup, Mauereppich, Mauerpfau, Totenranke, Wintergrün Der botanische Gattungsname „Hedera“ wird aus dem griechischen auf die altindische Wurzel "ghedh" zurückgeführt, was „fassen, umklammern“ bedeutet. Manche Autoren leiten auch vom germanischen „i...
Planetenparade im nährenden Zyklus der 5 Wandlungsphasen
20. Jan. 2016


Ab heute zeigt der Himmel wieder eine Besonderheit: Alle 5 klassischen Planeten – Merkur, Venus, Saturn, Mars und Jupiter, die die Chinesen den 5 Elementen Wasser, Metall, Erde, Feuer und Holz zugeordnet haben – werden gemeinsam am Horizont auftauchen und eine Planetenkette bilden - interessanterweise bisweilen so, dass der nährende Zyklus der 5...
Die Symbolik des Räucherns
18. Jan. 2016


Um Kräuter, Harze oder Hölzer verbrennen zu können, bedarf es des Feuers oder einer Glut. Traditionell werden Feuer in Erdgruben entzündet, die kleinere Version der Grube ist die Schale. Die feuerfeste Räucherschale sollte eine handliche Größe haben, sodass s...
Alte Götter – Freyr
17. Jan. 2016


Der germanische Gott Freyr gehörte zum Göttergeschlecht der Wanen, die eher Fruchtbarkeits-, Herd- und Geburtsgötter waren. Ursprünglich in Gemeinschaft mit seiner Schwester Freyja lebend (was bei den Wanen nicht unüblich war), muss Freyr sich eine neue Gefährtin suchen, nachdem Freyja von den Asen aufgenommen worden war, bei denen die Geschwist...
Unsere Pflanzengeister - Die Walnuss
10. Jan. 2016


Andere Namen: Welschnuss-Baum, Nussbaum, Christnuss, Wallnuss, Welsche Nuss, Steinnuss, im Englischen auch Jupiter's Nuts. Über Griechenland und Italien kam die Walnuss erst durch die Landgüterverordnungen Karls d. Großen nach Mitteleuropa. Damals hieß der Baum ...
Unsere Pflanzengeister – Der Holunder
09. Jan. 2016


Andere Namen: Elderbaum, Fliederbeere, Holder, Holler, Husholder, Keilken, Kisseke, Schwarzholder, Schwitztee Der Holunder (Sambucus nigra) gehört mit zu den magischsten Pflanzen überhaupt. Es gibt unzählige Bräuche und Mythen über ihn. Deshalb verwundert es nicht, dass der „Hollerbusch“ namentlich in unmittelbare Beziehung zur Frau Holle...
Unsere Pflanzengeister - Die Eberesche
08. Jan. 2016


Andere Namen: Drosselbeere, Quitsche, Vogelbeerbaum, Krametsbeerbaum oder auch Blutbaum. Eberesche, früher „Aberesche”, also „falsche Esche". Den Namen „Blutbaum” hat die Eberesche, weil sie nach dem Volksglauben aus dem Blute unschuldig Gerichteter wachse.
Symbole: Die Vesica Piscis
07. Jan. 2016


Wenn der Kreis für eine in sich geschlossene Welt und die Göttlichkeit steht, so bedeutet die Überschneidung zweier Kreise eine Durchdringung zweier Welten oder Wirklichkeiten. Dies ist die Grundbedeutung der Vesica Piscis (Fischblase) oder Mandorla (Mandelfo...
Das eigene Türsymbol
06. Jan. 2016


>Die Tür ist der Mund des Hauses<, heißt es so schön. Wie durch den Mund unsere Nahrung aufgenommen wird, so gelangt durch die Tür optimaler Weise das, was das Haus und seine Bewohner nährt. Traditionell waren daher Türen mit allerlei Symbolen versehen,...
Perchtnacht
05. Jan. 2016


Die Nächte ab Weihnachten gehören zu den 12 heiligen Nächten, ein Zeitfenster, das als „Raunächte“ (Oberpfalz), „Mutternächte“ (Erzgebirge) oder „die Zwölften“ (Norddeutschland) im Brauchtum bekannt sind. Es sind die heiligen Nächte um die Wintersonnwende und den kalendarischen Jahreswechsel herum, die mit Ritualen begleitet und begangen wer...