
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Der Besenginster
11. März 2016


Andere Namen: Besenkraut, Besenpfriem, Bram, Gelbe Scharte, Gelster, Gilbkraut, Gilster, Gierst, Mägdebusch, Mägdekrieg, Pfingstblaume, Rehweide. Der Besenginster trägt nicht umsonst seinen Namen. Zu Pfingsten werden aus seinen Zweigen Besen gebunden, mit denen das Haus ausgekehrt wird. Dadurch muss alles Ungeziefer, böse Zauber und Geist...
Unsere Pflanzengeister – Der Gundermann
10. März 2016


Andere Namen: Blauhuder, Buldermann, Donnerrebe, Egelkraut, Erdefeu, Erdkränzel, Guck durch den Zaun, Gundelkraut, Gundelrebe, Gunelreif, Heilrauf, Huder, Huderich, Kollermann, Kranzkraut, Latzenminze, Soldatenpetersilie, Stinkender Absatz, Totenkraut, Udrang, Zaungucker, Zickelskräutlein Der botanische Name Glechoma hederacea be...
Drachen: Nidhöggr
06. März 2016


Der Drache Nidhöggr („der grimmig Schlagende“, Nid = Neid, eine soziale Stigmatisierung) entstammt der germanischen Mythologie. Ihr zufolge ruht der Drache zwischen den Wurzeln des Weltenbaumes Yggdrasil und zwar in jenen Wurzeln, die nach Niflheim führen. Dort bewacht er die Quelle Hwergelmir („brodelnder Kessel“). Im germanischen Schöpfungslie...
Unsere Pflanzengeister – Die Rosskastanie
03. März 2016


Andere Namen: Drusenkesten, Foppkastanie, Gichtbaum, Judenkest, Kestebaum, Pferdekastanie, Rosskesten, Sauerkeste, Saukastanie, Vixirinde, Wilde Kastanie, Wilde Kestene Die Kastanie war vor der letzten Eiszeit in ganz Europa verbreitet, danach zog sie sich vor allem in die warmen Täler Südosteuropas zurück. Nach der erneuten Klimaerwärmu...
Die Kraft der Bäume
01. März 2016


Bäume sind die Könige im Pflanzenreich. In Psychologie und Religionssymbolik wird der Baum stets als ein menschengleiches Wesen dargestellt. Deshalb verdient er im Pflanzenreich eine gesonderte Betrachtung. Der Baum stellt in den Religionen der Welt mit der i...
Unsere Pflanzengeister – Die Haselwurz
26. Feb. 2016


Andere Namen: Brechwurz, Haselmönch, Hasenöhrlein, Hexenrauch, Kampferwurz, Schwarzwurz, Weihkraut, Weihrauchkraut Der botanische Gattungsname „Asarum“ soll sich vom Griechischen „áse“ = Ekel, Unbehangen ableiten und auf die erbrechenerregenden Eigenschaften („Brechwurz“) hinweisen. Eine andere Herleitung sieht eine Verbindung zu „a – sar...
Drachen: Apophis
24. Feb. 2016


Apophis ist die ägyptische Verkörperung von Chaos, Finsternis und Auflösung. In Ägypten wurde er mit Naturphänomenen wie Stürmen und Erdbeben in Verbindung gebracht und spiegelt damit den Drachen als Symbol der Urkraft wieder. In der ägyptischen Mythologie, in der er bis zurück ins Mittlere Reich belegbar ist, lebte Apophis in Gestalt einer ries...
Drachen: Nessie
14. Feb. 2016


Die Legende um „Nessie“, den Wasserdrachen aus der größten Süßwasserfläche der schottischen Highlands – Loch Ness (Gälisch „See des Ungeheuers“) – ist bereits viele hundert Jahre alt. Im Jahr 565 soll ein Schüler des irischen Mönches und Missionars Columban den See durchschwommen haben. Da tauchte der Drache auf „mit lautem Gebrüll und aufgeriss...
Drachen: Fafnir
11. Feb. 2016


Im nordischen Mythos ist Fafnir (oder auch Fefner, wörtlich: der Umarmer) ein Drache, der geradezu den Prototyp des schätzehütenden Ungeheuers darstellt. Ursprünglich war Fafnir der Sohn des Zwergenkönigs Hreidmar. Sein Bruder Otr, der sich tagsüber in die Gestalt eines Otters verwandelte, wurde von den Göttern Loki und Odin auf der Jagd getötet...
Erde und Mensch: Das Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
05. Feb. 2016


Märchen sind Mythen mit einer tiefen Symbolik. Sie greifen zurück auf kulturelle seelische Erfahrungsschätze. Viele dieser Seelenerfahrungen reichen dabei weit in die grundlegende Beziehung von Erde und Mensch hinein. In dieser Reihe wollen wir dem geomantischen Gehalt einiger Märchen nachspüren. Wer das Märchen nicht kennt u...
Vom Hemadlenzen und närrischen Fruchtbarkeitssymbolen
04. Feb. 2016


Heute wird in Dorfen (wo ich lebe) erneut "Hemadlenz`n" gefeiert. Am Unsinnigen Donnerstag tummeln sich dann hunderte, gar tausende, Menschen in Dorfen, bekleidet mit weißen Nachthemden. Nahezu einzigartig: Dieses närrische Brauchtum wird in den Morgenstunden gefeiert und hat zum 12:00 Uhr-Leuten seinen Höhepunkt. Für alle Nicht-Bayern: "...
Alte Götter – Nerthus/Hertha
03. Feb. 2016


Eine germanische Göttin „Nerthus“ wird von Tacitus berichtet. In „Germania“ beschreibt Tacitus eine mit „Nerthus“ benannte Göttin, die er der Erde selbst (Terra Mater) gleichsetzt. Auf einer „Insel im Ozean“, bei der es sich möglicherweise um die Ostseeinsel Rügen handelt (siehe unten), sollen germanische Stämme (Avionen, Anglier, Variner, Eudos...