
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Tiergeister – Der Maulwurf
03. Juli 2015


Da nach einer schamanischen Krafttierreise endlich die Maulwürfe, die unseren Gemüsegarten durchwühlten, in eine Lebendfalle gegangen sind (siehe Bilder unten, gleich zwei auf einmal), soll dies uns Anlass sein, die symbolische Bedeutung des Tiergeistes Maulwurf zu beleuchten…. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es die Erklärung aus d...
Die „Drei Heiligen Madeln“
02. Juli 2015


Der Volksmund sagt: „Margarethe mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm und Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl". Sie werden zum christlichen Ausdruck der zyklischen Dreifaltigkeit der Göttin, die uns in allen Naturgesetzen entgegentreten.
Wasser – Brücke der Seele
30. Juni 2015


Wasser ist ein Symbol des Urchaos, der Welt hinter der Schöpfung. In Bräuchen wie der Totenwaschung, die in zahlreichen Kulturen Anwendung findet und bis zurück zu Homer belegbar ist, verbindet es sich mit dem Weg aus der Materie heraus ins Geistig-Seelische. In der Taufe bildet es eine umgekehrte Brücke. Hier holt das Wasser symbolisch den Geis...
Unsere Tiergeister - Der Hirsch
29. Juni 2015


Hirsche gehören mit zu den ältesten landlebenden Tieren auf der Erde. Schon paläolithische Felszeichnungen zeigen Hirsche oder Menschen mit Hirschgeweih. In Griechenland war der Hirsch der Göttin der Jagd, Artemis, geweiht. Ihr Lieblingstier war d...
27. Juni: Siebenschläfer-Tag
26. Juni 2015


Der Siebenschläfertag, der früher am 27. Juni gefeiert wurde, ist heute nur noch als Lostag für das Wetter einigen Menschen bekannt: „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag” oder „Siebenschläfer Regen - sieben Wochen Regen” oder „Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass” oder „Regnet’s am Si...
Unsere Pflanzengeister - Der Wasserdost
23. Juni 2015


Andere Namen: Blauwetterkühl, Donnerkraut, Drachenkraut, Fieberkraut, Hirschgünsel, Hirschklee, Hirschwundkraut, Knochenheil, Kunigundenkraut, Leberkraut, Wasserhanf, Wetterkraut, Wechselfieberkraut
Unsere Pflanzengeister - Der Rosmarin
22. Juni 2015


Andere Namen: Lieblingskraut, Kranzkraut, Antonkraut, Meertran Der Name „Rosmarin” wird oft abgeleitet vom Lateinischen „ros” = Tau und „marinus" = zum Meer gehörig, also als „Tau des Meeres” übersetzt. Eine andere Erklärung geht vom griechischen ...
Unsere Pflanzengeister – Die Schafgarbe
20. Juni 2015


Andere Namen: Achilleskraut, Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Feldgarbenkraut, Frauenkraut, Frauendank, Gachelkraut, Gänsezungenkraut, Garbenkraut, Gotteshand, Grillengras, Grundheil, Grützblume, Heil der Welt, Jungfrauenkraut, Katzenkraut...
Die Sommersonnwende in der Verkultung von Raum und Zeit
20. Juni 2015


Die Großen Sonnenwenden haben seit jeher eine wichtige Rolle in der Aufteilung des Jahres und der Orientierung sakraler Bauten und damit in der Verkultung von Zeit und Raum gespielt. Auf der Insel Malta fällt. am 21. Juni, zur Sommersonnwende, das Lich...
Unsere Pflanzengeister - Das Johanniskraut
15. Juni 2015


Andere Namen: Hartheu, Alfblut, Blutkraut, Frauenkraut, Gartheil, Hartenaue, Hergottsblut, Jageteufel, Jesuswundenkraut, Johannisblut, Johanniswurz, Konradskraut, Mannskraft, Teufelsflucht, Tüpfel-Hartheu, Tüpfel-Johanniskraut, Tausendlöcherlkraut, Unserer Frauen...
Unsere Pflanzengeister - Die Kirsche
12. Juni 2015


Die roten Früchte galten als Attribut der Liebe und Leidenschaft, daher schmähte die Kirche die Frucht als unrein und verboten. Mädchen oder Frauen, die früher mit Kirschen in Verbindung gebracht wurden, hatten nichts zu lachen. Wer ein uneheliches Kind bekam...
Unsere Pflanzengeister - Die Brennnessel
09. Juni 2015


Andere Namen: Haarnessel, Hanfnessel, Saunessel, Nettel, Neddel, Donnernessel, Dudelkolbe, Gichtrute, Feuerkraut, Tissel, Zingel, Tittenkölbl, Eselskraut, Scharfnessel Das deutsche Wort „Nessel“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort „nezzel“ bzw. al...