
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Drachen: Hydra
17. Apr. 2016


Die fruchtbare Landschaft von Lerna wurde von einem Drachen bedroht: Nahe der Quelle Amymone lebte der Drache Hydra, der die Ernten verwüstete. Hydra hatte zahlreiche Schlangenköpfe – je nach Bericht zwischen 5 und 1000 und wenn ihr einer dieser Köpfe abgeschlagen wurde, so wuchsen an seiner Stelle zwei neue. Der griechischen Mythologie na...
Unsere Pflanzengeister - Die Tulpe
13. Apr. 2016


Die Tulpe kommt aus Zentralasien. Ein Gesandter Kaiser Ferdinand I. soll die Tulpe im 16. Jahrhundert aus Konstantinopel nach Wien gebracht haben. Daher ist sie als später Einwanderer nicht allzu stark in unserem Brauchtum verankert. Umso stärker jedoch mit ihrer Symbolik!
Unsere Pflanzengeister – Das Tausendgüldenkraut
06. Apr. 2016


Andere Namen: Aderntee, Agrinken, Apothekerblume, Aurin, Erdgalle, Fieberkraut, Gallkraut, rotes Garbenkraut, Gartenheide, Gottesgnadenkraut, Geschoßkraut, Himmelblümlein, Hundertgüldenkraut, Hundsbisskraut, Laurin, roter Laurin, Margreiten, Muttergotteskraut...
Die Befruchtung von Ortskraft und Mensch
06. Apr. 2016


Eine wunderbare symbolische Darstellung der Ortsqualität auf einem Säulenkapitell des Baseler Münsters: Zwei Wesen mit Vogelkörpern und Drachenkopf – vermutlich eine Anspielung auf die Stadtsage des Baseler Basilisken - dringen durch die Ohren in den Körper e...
Unsere Pflanzengeister – Die Alraune
02. Apr. 2016


Andere Namen: Oraunl‚ Uraundl, Arun, Alruneken, die Alruncke, Baaras, Galgenmännchen, Heinzelmännlein‚ Springwurz, Wurzelknecht‚ Dollwurz, Zauberwurzel, Teufelsapfel. Die Überschrift „Unsere Pflanzengeister“ ist ein wenig problematisch, denn die Alraune ist bei uns nicht heimisch, sie gedeiht nur in frostfreien Gegenden. Aber ihre kultisc...
Frohe Ostern!
27. März 2016


Wir wünschen frohe Ostern und erlauben uns noch einmal auf unsere vergangenen Osterbeiträge zu verweisen: Die Wurzeln des Osterfestes
Osterbrunnen und Osterwasser
26. März 2016


Zu Ostern, dem christlichen Auferstehungs- und dem alten Fruchtbarkeits- und Frühlingsfest werden in Süddeutschland Brunnen mit Eiern (ebenfalls Auferstehungs- und Fruchtbarkeitssymbole!) und Blumen geschmückt. Ein alter Brauch, der ursprünglich die Fruchtbar...
Ostern, der Mond und die Sterne
25. März 2016


In den wenigsten Fällen sind wir uns bewusst, wie sehr unsere religiösen Mythen durch das Geschehen am Himmel beeinflusst sind. Ja, da war mal was mit einem Stern, der drei Weisen den Weg zeigte, aber sonst hat das Christentum wohl kaum “astrale Mythen” vorzuweisen, oder? Betrachten Sie einmal das christliche Glaubensbekenntnis: Ich g...
Gründonnerstag
24. März 2016


Neben vielen Ableitungen aus der christlichen Liturgie und Symbolik (wie z.B. den als „virides“ – „Grüne“ - bekannten Büßern, oder die Ableitung von „gronan“ = weinen/klagen) fällt auf, dass es bereits in vorchristlicher Zeit Bräuche gab durch das Essen grüner Frühjahrskräuter und grünen Gemüses (Nesseln, Grünkohl,…) sich die Kraft des Frühjahrs...
Alte Götter – Ostara
23. März 2016


Die Existenz einer einst verehrten Göttin mit Namen „Ostara“ ist heute stark umstritten. Die Annahme der Verehrung von „Ostara“ als Frühlingsgöttin und ihre Bezug zu Namen und Bräuchen des Osterfestes geht auf Beda Venerabilis aus dem 8. Jahrhundert zurück. Er schrieb: „Der Eosturmonath, heute Passahmonat bezeichnet, war früher benann...
Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche: die Symbolik der Wiedergeburt und der Schwelle
19. März 2016


Am 20. März ist Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche, die Waage zwischen der dunklen und der hellen Jahreszeit. Diese Schwellensituation vitalenergetischer, seelischer, aber auch geistiger Art, genoss in den verschiedensten Kulturen immer wieder sehr ähnliche Aufmerksamkeit und Verkultung: In Babylon, Assyrien und Canaan wurde das Frühjahr als...
Drachen: Der rote Drache von Wales
12. März 2016


Wales trägt seit 1807 einen roten Drachen auf weißem und grünem Grund in seiner Flagge. Zudem lautet der walisische Walspruch „Y Ddraig Goch ddyry cychwyn“ (Der rote Drache geht vor). Dieser rote walisische Drache ist mit einer Legende verbunden: In den Bergen von Snowdonia in Nordwales erbaute der König Vortiger eine Burg mit ei...