
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Alte Götter: Cernunnos
26. Juli 2015


Cernunnos bedeutet „der Gehörnte“. Es handelt sich dabei um eine mythologische Gestalt aus dem keltischen Glaubenssystem. Keltische Götter traten meist in verschiedenen Gestalten und Namen auf, die sich von Clan zu Clan unterscheiden konnten, so wurde Cernunnos in Wales unter dem lokalen Namen Cernwn verehrt. Historisch lässt sich der Name des C...
Unsere Pflanzengeister - Der Blutweiderich
24. Juli 2015


Andere Namen: Ährenweiderich, Blutkraut, Isenhart, Greinkraut, Roter Weiderich, Stolzer Heinrich Der botanische Name Lythrum salicaria lässt sich folgendermaßen ableiten: Der Artname salicaria ist eine Ableitung von salix = Weide und bezieht sich auf die weidenähnlichen Blätter. Der Gattungsname Lythrum leitet sich von griechisch lythron ...
Am 23.7. beginnen die „Hundstage“
23. Juli 2015


Traditionell gelten die „Hundstage zwischen dem 23.7. und 23.8. als die trockenste und heißeste Zeit des Jahres. Aber, was hat es damit auf sich und warum werden die Tage so benannt? Die Benennung geht auf die Antike zurück. Sie bezieht sich auf die „...
Alte Götter: Odin/Wotan
23. Juli 2015


Odin (südgermanisch Wotan oder Wodan) ist der Göttervater der Germanen, Vater Baldurs und Blutsbruder Lokis. Den Mythen nach gilt er als Begründer der Schrift. Um wissend zu werden, opferte er ein Auge. Er repräsentiert damit auch den Bewusstseins- und Verstandesaspekt des auftretenden Patriarchats. Odin opfert sein Auge, um wissend zu we...
Unsere Pflanzengeister - Der Augentrost
22. Juli 2015


Andere Namen: Adhil, Augenblümli, Augenkräutl, Augenklar, Augendank, Augenweide, Augustinuskraut, Brustdee, Donnerkraut, Gibinix, Gewitterblume, Grummetblume, Herbstblümle, Heuschelm, Hexenblume, Hirnkraut, Lichtkraut, Milchdieb, Milchschelen, Milchschelm, Milchtötteln, Milchraber, Noinzela (= Nichtsnutz), Ohmdfresser, Wegleuchte, Weihbrunnkesse...
Götter und Heilige: Wechselnde Zeiten - ähnliche Bilder
21. Juli 2015


Während in der Antike einzelne Urkräfte, Archetypen sozusagen, als göttlich erfahren wurden, wurde der Mensch einer Präsenz hinter diesen Archetypen gewahr: Einem alles erfüllenden Bewusstsein , das das ganze Universum durchdringt. Insofern ist der mo...
Unsere Pflanzengeister - der Beinwell
19. Juli 2015


Andere Namen: Beinbruchwurz, Beinwurz, Bienenkraut, Gewöhnlicher Beinwell, Hälwurzel, Hasenlaub, Himmelsbrot, Honigblum, Komfrei, Milchwurzel, Schmalwurz, Schmerzwurz, Schneewurzel, Schadheilwurz, Schmalwurz, Schwarzwurz, Soldatenkraut, Speckwurz, Wottel, Wallwurz, Wilder C...
Unsere Pflanzengeister – Der Sonnenhut
16. Juli 2015


Andere Namen: Igelkopf, Kegelblume, Rudbeckie Der botanische Name Echinacea wird vom griechischen Wort „echinos“ abgeleitet, und bedeutet «Igel». Die Bezeichnung nimmt – ähnlich wie der deutsche Name „Igelkopf“ – Bezug auf die stachelig erscheinenden ...
Unsere Pflanzengeister – Der Schachtelhalm
10. Juli 2015


Andere Namen: Ackerschaftheu, Bandwisch, Fegekraut, Fuchsschweif, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenstiel, Katzenwedel, Katzenzagel, Kuhtod, Polierkraut, Pferdeschwanz, Ratzenschweif, Schabrausch, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinn...
Unsere PfIanzengeister- Der Klee
09. Juli 2015


Andere Namen: Rotklee, Weißklee, Wiesenklee, Fleischklee, Feldknoppern, Futterklee, Himmelsbrot, Honigklee, Hummellust, Steyrerklee, Sügerli, Zuckerblümli, Zuckerbrot Das deutsche Wort Klee geht auf das althochdeutsche klēo (10. Jh.) zurück. Der urgermanische Pf...
Unsere Pflanzengeister - Der Wegerich
07. Juli 2015


Drei Wegerichgeschwister gibt es, den Spitzwegerich (Plantago Ianceolata), den Breitwegerich (Plantago major) und den Mittleren Wegerich (Plantago media). Andere Namen : Heilwegerich‚ Wundwegerich, Straßenbraut.
Unsere Pflanzengeister – Die Haselnuss
04. Juli 2015


Andere Namen: Coll, Haselstrauch, Hexenstrauch, Zellernuss Der deutsche Pflanzenname ist als althochdeutsch „hasala“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, wobei die genaue Bedeutung ungeklärt ist. Der botanische Gattungsname „Corylus“ leitet sich von griech...