
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Die Kamille
30. Sept. 2015


Andere Namen: Apfelkraut , Dicke Granille, Dickköpfe, Doppelte Kamille, Drudenkraut, Edel Chamill, Feldkamille, Gartenchamille, Gemeine Kamillen, Große Kamillen, Haugenblum, Hemdknöpfe, Hermel, Hermelin, Hermünzel, Kathreinenbläume, Kornelle, Kragengnebcher, ...
Unsere Pflanzengeister – Die Mondviole
28. Sept. 2015


Andere Namen: Silberblatt, Judas-Silberling, Judas-Pfennig, Silbertaler Der Gattungsname „Lunaria“ bedeutet so viel wie „Mondpflanze“. Die Schotenfrüchte der Mondviole (Lunaria annua) werfen zur Reife ihre Fruchtklappen ab. Zurück bleibt neben dem samentragenden Rahmen eine runde, sehr auffällig glänzende, falsche Scheidewand – das „Silbe...
Die „Supervollmond“-Finsternis am Montag
25. Sept. 2015


Am Montag, den 28.September 2015 ist Mondfinsternis, aber nicht irgendeine… Eine Mondfinsternis entsteht, wenn sich die (scheinbare) Bahn der Sonne und die Bahn des Mondes kreuzen und der Vollmond in dieser Kreuzung in Opposition zur Sonne tritt. Sonne, Erde und Mond liegen dann in einer Linie und der Sch...
23.September: Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche
23. Sept. 2015


Im Jahreslauf zeigen die Tag-und-Nacht-Gleichen (Äquinoktien) zusammen mit den Sonnwenden die vier Kardinalzeiten des Jahres an und teilen es so in die vier Jahreszeiten. Die Äquinoktien stellen dabei Übergangszeiten der hellen zur dunklen Jahreszeit dar, der Tag und die Nacht sind exakt gleich lang und die Sonne geht genau im Osten auf und im W...
Venus erreicht ihren größten Glanz als Morgenstern
18. Sept. 2015


Aktuell strahlt Venus mit ihren größten Glanz. Am 19. September erreicht sie den Höhepunkt ihrer Strahlkraft (-4.8 mag) als Morgenstern. Von der Erde aus betrachtet scheint die Venus in Sonnennähe über den Himmel zu ziehen, wobei sie sich nie weiter als 48 Grad von dieser entfernt. Da sie näher an der Sonne steht, als die Erde, kann die V...
Alte Götter: Macha
17. Sept. 2015


„Macha“ ist eine zunächst mehrdeutige keltische Gestalt, die dann jedoch in letzter Konsequenz eindeutig eine Variante der Großen Göttin darstellt. 1. Die Landesgöttin In der ersten Variation ist Macha ein Nachkomme jener Götter, die VOR den eigentlich keltischen Göttern über Irland herrschten. Dergestalt ist sie eine typische La...
Unsere Pflanzengeister - Die Pflaume
14. Sept. 2015


Andere Namen: Plummen, Prammen, Reineclaude, Reneclode, Ringlotte, Zwetschge, Zwetschke. Die Pflaume ist vermutlich eine Kreuzung aus dem Schwarzdorn und der Kirschenpflaume (Prunus cerasifera). Schon ihr botanischer Name Prunus domestica, also „...
Unsere Tiergeister – Die Gans
02. Sept. 2015


Bei den alten Ägyptern war die Gans aufs Innigste mit der Schöpfung selbst verbunden: Eine Urgans legte das Weltenei, aus dem dann die Sonne (Amon-Re) schlüpfte. Schon hier ist die Gans mit dem Wesen der Schöpfung selbst und der Sonne im Speziellen verbunden....
Unsere Pflanzengeister - Der Aronstab
31. Aug. 2015


Andere Namen: Aasblume, Chindlichrut, Chrippenkindli, Deutscher wilder Ingwer, Dittichrut, Entenschnabel, Eselsohren, Fieberwurz, Fresswurz, Frostwurz, Gefleckter deutscher Ingwer, Heckenpüppchen, Johanneshaupt, Kalbsfuß, Katzenpis, Kesselfallenblume, Kleine ...
Alte Götter: Dana
28. Aug. 2015


Dana, oder auch Danu (altirisch) oder Anu ist die Große Göttin der keltischen Mythologie. Als Urmutter des Göttergeschlechtes der Tuatha Dé Danann (= Volk der Göttin Danu) reicht diese Gestalt bis in protoindoeuropäische Zeit zurück. Je nach Mythenvariante ist sie die Mutter von Dagda, Nuada, Ogma, Dian-Cecht, Goibnin, Lugh, Lir und Midir.
Unsere Pflanzengeister – Die Ulme
24. Aug. 2015


Andere Namen: Effe, Feldrüster, Feldulme, Parkulme, Rotrüster, Rüster, Bergulme, Flatterrüster, Glatte Rüster, Wasserrüster, Weißrüster, Fuchsbaum, Rotrüster, Schleimrüster, Rotulme, Iffe, Elme, Ilme. Die Ulme wird in den Mythen als ein sehr gesel...
Unsere Pflanzengeister – Der Sanddorn
19. Aug. 2015


Andere Namen: Audorn, Fasanenbeere, Rote Schlehe, Haffdorn, Dünendorn, Sandbeere, Griesbeere. Vor Tausenden von Jahren begann sich der Sanddorn von Asien aus über den gesamten mitteleuropäischen Raum zu verbreiten, wo es der „Überlebenskünstler“, der zwar viel L...