
Blog-Archiv (Kategorie: Astronomie)
Astronomie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Wolfsmond – Blutmond – Supermond
02. Jan. 2019


Das Jahr startet mit einem dreifachen Mondereignis: In der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2019 wird der erste Vollmond des Jahres entstehen. Dieser wurde von den Algonkin (oder Algonquin)- Indianern (Kanada) auch Wolfsmond genannt. In Europa gibt es dafür die volkstümlichen Bezeichnungen Eismond, Schneemo...
Die Astronomie des 24. Dezember
24. Dez. 2018


Oft hört man aus nichtchristlichen Kreisen die Behauptung, die Christen hätten das Julfest, das an der Wintersonnwende gefeiert wurde und wird „verschoben" und der 24. Dezember (Heiligabend), bzw. der 25. Dezember (Weihnachtstag) hätten darum keinen astronomischen ...
Wintersonnwende: Das Julfest
21. Dez. 2018


Die Wintersonnwende bezeichnet jene astronomische Stellung der Erde, die bewirkt, dass an diesem Datum die längste Nacht und der kürzeste Tag herrscht. Im menschlichen Erleben ist es der vollständige Rückzug des Lichtes – und dessen anschließende Neugeburt, denn von nun an werden die Tage wieder länger. Der althochdeutsche Name für die Wi...
Die vier heiligen Himmelstiere
12. Nov. 2018


Wer aufmerksam in Kirchen umherblickt, kann sie relativ häufig entdecken: Vier „Tiergestalten", die oftmals jede ein Buch halten. Der Löwe, der Stier, der Adler und der Mensch. Sie stehen für die vier Evangelisten Markus (Löwe), Lukas (Stier), Johannes (Adler) und Matthäus (Mensch). Man gab sich schon im Mittelalter reichlich Mühe diese Symbolik...
Samhain als Mondfest
07. Nov. 2018


Samhain galt als Ende des keltischen Jahres. Es beginnt eine „Zeit zwischen den Jahren", während derer die Tore ins Jenseits offen stehen und die Ahnen unserer Realität nahe sind. Bekannt ist Halloween am 31. Oktober im Übergang zu Allerheiligen am 1. November. Dieses Datum orientiert sich am Sonnenjahr. Die keltischen Hauptfeste Imbo...
Loghcrew: Kraftort und kultisches Megalithzentrum
19. Okt. 2018


Die megalithische Anlage von Loghcrew im County Meath in Irland gehört mit zu den faszinierendsten, die ich je besuchen und erfahren durfte. Erhalten geblieben sind 25 (von einst 32) Cairns, die sich auf drei Hügelkuppen eines Höhenzuges befind...
Erde und Mensch: Das Märchen Die sieben Raben
15. Okt. 2018


Märchen sind Mythen mit einer tiefen Symbolik. Sie greifen zurück auf kulturelle seelische Erfahrungsschätze. Viele dieser Seelenerfahrungen reichen dabei weit in die grundlegende Beziehung von Erde und Mensch hinein. In dieser Reihe wollen wir dem geomantischen Gehalt einiger Märchen nachspüren. Wer das Märchen nicht kennt...
Kraftort Beltany Steinkreis
15. Sept. 2018


Der Beltany-Steinkreis (Gälisch: An Bhealtaine) befindet sich im County Donegal in Irland. Mit seinen 44 Meter Durchmesser gehört er mit zu den großen Steinkreisen. 64 Steine mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m stehen auf einer etwa einem Meter hohen künstlich geschaffenen Plattform auf einem Hügel. Man vermut...
Der Newgrange-Cluster
07. Sept. 2018


Newgrange ist wohl der bekannteste Cairn Irlands. Meist als "Grab" beschrieben, ist "Newgrange" viel mehr: Ein riesiger heiliger Komplex, über 5000 Jahre alt und vie...
Der Himmels- und der Erdenfluss
10. Juli 2018


Himmel und Erde entsprechen sich, „wie oben, so unten", „wie im Himmel, so auf Erden". Viele heilige Orte und Landschaften sind Spiegelungen des Himmels. Am offensichtlichsten trifft dies wohl auf die Milchstraße zu, die fester Bestandteil der Mythen nahezu jeden Volkes ist.Die antiken Griechen dachten sich die Milc...
Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts: 27.Juli 2018
03. Juli 2018


Der Juli 2018 wartet mit einem besonderen Ereignis auf. Am 27. Juli findet die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts statt! Eine Stunde und 44 Minuten dauert das Ereignis. In Deutschland wird der Vollmond an diesem Tage je nach Ort zwischen 20:57 Uhr (Leipzig) und 21:18 Uhr (Köln) aufgehen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Mondfinsternis...
Der Zeitpunkt der Sonnwenden
21. Juni 2018


Jahrtausendelang wurden in nahezu allen Kulturen der Welt die Sonnwenden gefeiert. Sie bestimmten den Rhythmus des Jahreszyklus mit, gaben Vorgaben für Aussaaten und Ernten und hatten einen tiefen Einfluss auf die Mythologie und Religion der Kulturen. Doch wie wurden die Zeitpunkte der Sonnwenden bestimmt?Viele Tausend Jahre lang war...