
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Tiergeister – Die Fledermaus
29. Okt. 2015


Die Fledermaus. Gern wird sie mit Vampiren, Untoten, Dracula oder Halloween assoziiert und man kann kaum glauben, dass ihr auch positive Attribute zugeschrieben wurden. Die alten Ägypter nutzen Fledermausköpfe jedoch als Schutzsymbol auf Amuletten...
Die Zeit der Seelen
26. Okt. 2015


Im Jahresrad stellt die Zeit von Ende Oktober bis Ende November ein Portal dar. Die Kelten feierten hier ihren Jahreswechsel „Samhain“. Es ist der Beginn der dunklen Jahreszeit. Diese Zeit war auch eine „Nicht-Zeit“, während der alle gesellschaftliche Ordn...
Was hat der Kürbis mit Halloween zu tun?
26. Okt. 2015


Der Abend von Allerheiligen – All-Hallows-Eve – ist Halloween. Es liegt im keltischen Jahreswechsel, der Nicht-Zeit (vergleiche unsere Raunächte), in der die Realität sich verschiebt und die Portale zur Anders- und Jenseitswelt offen stehen. Doch ...
Alte Götter: Frigg
25. Okt. 2015


Frigg (althochdeutsch, bzw. südgermanisch Frîja) ist die Gemahlin des Odin und stammt aus dem Geschlecht der Asen. Sie ist die Schutzherrin, der Familie, Ehe und Mutterschaft, sowie des Herdfeuers – eine klassische Muttergöttin. Als Himmelskönigin, die auch im Sternbild Orion wiedererkannt wird (der Gürtel des Orion wird auch „Spinnroggen der Fr...
Unsere Pflanzengeister – Der Salbei
22. Okt. 2015


Andere Namen: Allerheilkraut, Altweiberschmecken, Fischsalve, Geschmacksblatteln, Griechischer Tee, Mutterkraut, Rauhe Salbe, Sabikraut, Salbenblätter, Salve, Sälvel, Scharlachkraut, Scharleiblätter, Schmale Sophie, Sophieblätter, Tugendsabe, Zahnblätter, Zah...
Alte Götter: Loki
18. Okt. 2015


Loki (Loptr, Lodur, Lofn) ist wohl die ambivalenteste Gestalt des germanischen Götterhimmels. Obgleich Sohn eines Riesen (Farbauti) gehört er zu den Asen, unterstützt sie, berät sie und verrät sie. Als Stute gebiert er das achtbeinige Streitross Odins Sleipnir, als Blutsbruder von Odin zieht er mit diesem durch die Welt, er hilft mit die ersten ...
Heilige als Wassersucher
17. Okt. 2015


Unter den Heiligen gibt es einige, denen die Kunst nachgesagt wurde, mit ihrem Stab Wasser aus dem Boden zu schlagen und somit „Quellen zu erwecken“. Die Kunst der Rhabdomantie, also mit Hilfe von Stäben zu „weissagen“ ist sehr alt. Eng mit ihr verbunden ist die ...
Unsere Pflanzengeister – Der Ackergauchheil
15. Okt. 2015


Andere Namen: Blutstropfen, Faules Lieschen, Feldgauchheil, Gauchblume, Geckenheil, Kollmannskraut, Kolmarkraut, Roter Gauchheil, Roter Meier, Rote Miere, Narrenheil, Nebelpflanze, Neuneblümle, Sperlingskraut, Vernunftkraut, Vernunft und Verstand, Weinbergstern, Wetterkraut, Wuthkraut "Gauch“ ist ein alter Ausdruck für Besessene oder Geis...
Unsere Pflanzengeister - Die Hainbuche
14. Okt. 2015


Andere Namen: Buchesche, Hagebuche, Weißbuche, Hornbaum, Hambuche Die Römer und Kelten pflanzten aus Hainbuchen Wehrhecken (Landwehre). Die angehauenen und umgeknicken Bäume wuchsen zusammen mit Brombeeren und Dornensträuchen und zu undurchdringlichem...
Alte Götter: Hel
09. Okt. 2015


Die Göttin Hel ist die germanische Totengöttin, Tochter des Loki und der Riesin Angrboda. Ihre Haut wird beschrieben als zur Hälfte normal und zur anderen Hälfte blau-schwarz. So ist sie halb tot und halb lebendig. Hel herrscht über ihr eigenes gleichnamiges Reich: Das Totenreich Hel. Schon die Etymologie dieses Wortes ist interessant. So stammt...
Unsere Pflanzengeister - Die Engelwurz
03. Okt. 2015


Anderer Name: Artelkleewurz, Angstwurz, Brustwurz, Dreieinigkeitswurzel, Edle Angelika, Engelbrustwurz, Gartenangelik, Geistwurz, Giftwürze, Glückenwurzel, Gölk, Heiligenbitter Heiliggeistwurzel, Heiligenwurzel, Luftwurz, Theriakwurz, Waldbrustwurz, Zahme Angelika, Zahnwurzel Schon viele ihre Namen verweisen auf die außergewöhnliche Heili...
Alte Götter: Donar/Thor
01. Okt. 2015


Thor (bei den Nordgermanen), bzw. Donar bei den kontinental lebenden Völkern ist wohl einer der mächtigsten und meistverehrten Götter der Germanen. Sein Mythos, mit der Macht über das Wetter und das Bezwingen der Midgard-Schlange, geht zurück aus alte indogermanische Mythen. Das Wort Himmel z.B. geht zurück auf das altnordische himinn, was seine...