
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister – Der Hanf
24. Nov. 2015


Andere Namen: Bhang, Charas, Dagga, Ganja, Gras Die Namen für die psychedelische Substanz sind unzählig: Gras, Weed, Rasen, Bobel, Hasch, Haschisch, Piece, Polle, Dope, Habli Babli, Kraut, Marihuana,…. Die Ve...
Symbole sind Symbole – Teil II
22. Nov. 2015


Immer wieder begegnen mir Menschen, die Symbole eindeutig definieren möchten: „Dies bedeutet das!“ Dies geschieht aus dem Urbedürfnis nach kausalen Zusammenhängen heraus, die Sicherheit geben. Nur leider lassen sich gerade Symbole eben nicht kausal ableiten: Symbole sind Symbole – nicht gut oder richtig, bzw. böse und falsch. Aus aktuelle...
Unsere Pflanzengeister – Der Ginkgo
19. Nov. 2015


Andere Namen: Baum des Lebens, Elefantenblattbaum, Elefantenohrbaum, Entenfußbaum, Fächerbaum, Fächerblattbaum, Ginko, Goethebaum, Großvater-Enkel-Baum, heiliger Baum, Hügelaprikose, Japanischer Nussbaum, Japanischer Tempelbaum, Mädchenhaarbaum, Silberaprikose, Urweltbaum Der botanische Name „Ginkgo biloba“ leitet sich wahrscheinlich vom ...
Die Kraft der Planeten: Mars
18. Nov. 2015


Planeten, jene Sterne des Himmels, die nicht fix am rotierenden Firmament anhingen, sondern frei umherwandeln konnten (vom griechischen „planētēs“ = umherschweifen), galten schon früh als göttliche Kräfte, die nicht den Naturgewalten unterworfen waren, sondern im Gegenteil diese ihrem Willen unterwarfen. Dabei wurde den verschiedenen Planete...
Alte Götter - Epona
16. Nov. 2015


Epona ist eine keltische Göttin. Sie wurde meist mit Pferden, oft aber auch mit einem Füllhorn dargestellt. Ihre Verehrung ist gut belegt. Rund 60 Weiheinschriften zu Ehren der Göttin sind bekannt. Pferd und Füllhorn lassen sie zu einer Pferde- und Fruchtbarkeitsgöttin werden. Bei den sogenannten „Inselkelten“, also auf den britischen Inseln, wi...
Unsere Pflanzengeister – Die Rose
12. Nov. 2015


Es gibt wohl kaum eine Blüte, die symbolträchtiger ist als die Rose. Einer christlichen Legende nach nahm Eva heimlich die Rose aus dem Paradiese mit und brachte so ein Stück von diesem zu den Menschen. Dabei ist die Rose selbst tatsächlich bereits 25 Millionen Jahre alt, wie fossile Funde bestätigen. In Griechenland war die Rose Aphrodit...
Der Weltenbaum....
11. Nov. 2015


... einmal als germanische Yggdrasil (links, aus einer isländischen Handschrift 17. Jh.) und einmal als „Baum der Erkenntnis“ (rechts, Kirche Bühl/Immenstadt). An den Füßen von Yggdrasil der Drache Niedhöggr, den Baum der Erkenntnis umschlingend die ...
Alte Götter – Heimdall
10. Nov. 2015


Haimdall (Heimdallr) ist ein germanischer Gott und der Wächter der Regenbogenbrücke Bifröst, die die Götterwelt Asgard mit der Menschenwelt Midgard verbindet. Sein Name leitet sich ab von altnordisch „heimr“ („Welt, Heimat“) und „dallr“. Letzter Wortbestandteil ist nicht eindeutig zu klären. Er könnte sich ebenso von „dalr“ („Bogen“) ableiten un...
Unsere Pflanzengeister - Das Bingelkraut
08. Nov. 2015


Andere Namen: Büngelkraut, Godeskraut, Hundskohl, Kuhkraut, Pinkelkraut, Ruhkraut, Ruhrkraut, Schärtelgras, Schweisskraut, Speckmelde, Stinkerich, Wildhanf, Wintergrün, Waldmanna, Wodanskraut Der botanische Gattungs-Name „Mercurialis“ verweist darauf,...
Die Kraft der Planeten: Venus
06. Nov. 2015


Planeten, jene Sterne des Himmels, die nicht fix am rotierenden Firmament anhingen, sondern frei umherwandeln konnten (vom griechischen „planētēs“ = umherschweifen), galten schon früh als göttliche Kräfte, die nicht den Naturgewalten unterworfen waren, sondern im Gegenteil diese ihrem Willen unterwarfen. Dabei wurde den verschiedenen Planete...
Die Kraft der Planeten: Merkur
03. Nov. 2015


Planeten, jene Sterne des Himmels, die nicht fix am rotierenden Firmament anhingen, sondern frei umherwandeln konnten (vom griechischen „planētēs“ = umherschweifen), galten schon früh als göttliche Kräfte, die nicht den Naturgewalten unterworfen waren, sondern im Gegenteil diese ihrem Willen unterwarfen. Dabei wurde den verschiedenen Planete...
Samhain
31. Okt. 2015


Samhain ist eines der vier großen keltischen Jahreskreisfeste (Imbolc, Beltane, Lughnasadh, Samhain). Der Name bedeutet zunächst schlicht „Sommerende“, in einer vertieften Bedeutung auch „Vereinigung“. Samhain wurde am Vorabend zum 1. November gefeiert (der ab dem 8. Jahrhundert mit dem christlichen „Allerheiligen“ besetzt wurde, darum „All Hall...