Hintergrundbild für die ganze Seite

Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)

Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs

Erde und Mensch: Das Märchen Hänsel und Gretel

18. Dez. 2015

zwei Kinder im dunklen Wald zwei Kinder im dunklen Wald

Märchen sind Mythen mit einer tiefen Symbolik. Sie greifen zurück auf kulturelle seelische Erfahrungsschätze. Viele dieser Seelenerfahrungen reichen dabei weit in die grundlegende Beziehung von Erde und Mensch hinein. In dieser Reihe wollen wir dem geomantischen Gehalt einiger Märchen nachspüren. Wer das Märchen nicht ke...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister – Die Karde

14. Dez. 2015

Karde Karde

Andere Namen: Igelkopf, Immerdurst, Kardätschendistel, Kämme, Kratzkopf, Krempeltestel, Raukarde, Strähl, Tuchkart, Venusbad, Walkerdistel, Weberdistel, Weberkarde Der deutsche Name „Karde“, leitet sich vom lateinischen „Carduus“ (=Distel, obwohl ...

Weiterlesen

Das Lichterfest der Lucia

13. Dez. 2015

Lucia Fest Lucia Fest

Am 13. Dezember wird – v.a. in Schweden, aber auch Norwegen, Dänemark und Finnland – das Lucia-Lichterfest gefeiert. Bis zur Kalenderreform 1752 fiel der 13. Dezember in Schweden auf die Wintersonnwende. Das Brauchtum, bei dem ein Mädchen mit Lichterkranz auftritt, ist daher eindeutig den Sonnwendbrauchtümern des sich neu gebärenden Lichtes zuzu...

Weiterlesen

Orte spiritueller Schlüsselerlebnisse

13. Dez. 2015

Eine Höhle, in der ein Tempel steht Eine Höhle, in der ein Tempel steht

Die spirituellen Schlüsselerlebnisse großer Religionsstifter sind eng an das Naturerleben gekoppelt. Mensch und Landschaft stellen ein verwobenes System dar. Für C.G. Jung ist die Psyche des Menschen ein “aus den irdischen Umweltbedingungen hervorgegangenes Anpassungs...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister - Die Weide

12. Dez. 2015

Weide Weide

Es gibt über 450 Weidenarten, die zudem auch untereinander häufig bastardieren.In Griechenland war die Weide der Göttin Demeter geweiht, der Göttin der Erde und der Fruchtbarkeit. In vielen Gegenden schneidet man Palmkätzchenzweige und bindet daraus einen Palmbuschen, der während des Gottesdie...

Weiterlesen

Astrale Landschaftstempel: Argo navis

11. Dez. 2015

Links: Die 4 Walfahrtsstätten und Region der Argonauten-Sage, rechts: Das Sternbild Argo Links: Die 4 Walfahrtsstätten und Region der Argonauten-Sage, rechts: Das Sternbild Argo

Die antiken Mysterienstätten Dodona, Behdet, Theben und die Oase Siwa (mit der Orakelstätte des Gottes Amun) bilden im östlichen Mittelmeerraum maßstäblich exakt das Sternbild Argo (Argo navis) mit den Sternen Mykron-Argus, Gamma Argus, Avior und Canopus (Alp...

Weiterlesen

Die Kraft der Planeten: Saturn

09. Dez. 2015

Saturn Saturn

Planeten, jene Sterne des Himmels, die nicht fix am rotierenden Firmament anhingen, sondern frei umherwandeln konnten (vom griechischen „planētēs“ = umherschweifen), galten schon früh als göttliche Kräfte, die nicht den Naturgewalten unterworfen waren, sondern im Gegenteil diese ihrem Willen unterwarfen. Dabei wurde den verschiedenen Planete...

Weiterlesen

Alte Götter – Die Nornen

04. Dez. 2015

Die drei Nornen an den Wurzeln eines Baumes Die drei Nornen an den Wurzeln eines Baumes

Die drei Nornen (altnordischen nornir = „Raunende“) sind die drei Schicksalsgöttinnen der nordischen Mythologie. Sie besitzen einen eindeutigen Bezug zu den griechischen Moiren oder den römischen Parzen. Die Nornen entstammen dem Geschlecht der Riesen, in manchen Mythen aber stammen sie auch von den Zwergen oder gar den Elfen a...

Weiterlesen

Erde und Mensch: Das Märchen Rapunzel

03. Dez. 2015

Ein Turm Ein Turm

Märchen sind Mythen mit einer tiefen Symbolik. Sie greifen zurück auf kulturelle seelische Erfahrungsschätze. Viele dieser Seelenerfahrungen reichen dabei weit in die grundlegende Beziehung von Erde und Mensch hinein. In dieser Reihe wollen wir dem geomantischen ...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister – Das Geißblatt

01. Dez. 2015

Geißblatt Geißblatt

(Gattung, verschiedene Arten) Andere Namen: Heckenkirsche, Jelängerjelieber, Ziegenblatt, Hundskirsche Einige leiten den Namen „Geißblatt“ davon ab, dass die Pflanze „wie eine Geiß klettert“. Möglich ist aber auch eine Ableitung vom Keltischen „geis“ (geiss, ges), was ein religiöses Tabu, ein Objekt mit Schicksalswirkung, bezeichne...

Weiterlesen

Die Kraft der Planeten: Jupiter

30. Nov. 2015

Planet Jupiter Planet Jupiter

Planeten, jene Sterne des Himmels, die nicht fix am rotierenden Firmament anhingen, sondern frei umherwandeln konnten (vom griechischen „planētēs“ = umherschweifen), galten schon früh als göttliche Kräfte, die nicht den Naturgewalten unterworfen waren, sondern im Gegenteil diese ihrem Willen unterwarfen. Dabei wurde den verschiedenen Planete...

Weiterlesen

Alte Götter - Morrigan

28. Nov. 2015

Dunkele, mytsische Frau vor Baumsilouhetten und rötlichem Himmel Dunkele, mytsische Frau vor Baumsilouhetten und rötlichem Himmel

Die keltische Göttin Morrigan (Morrígain, Morrígu, Morríghan, Mor-Ríoghain) gehört zum Geschlecht der Túatha Dé Danann. Ihr Name wird auf zwei verschiedene Arten gedeutet. Die erste Herleitung sieht eine Beziehung zur indoeuropäischen Wurzel „mora-“, was soviel wie „Geist“ bedeutet und sich z.B. im Altenglischen „mare“ (vergl. „nightmare“) ebens...

Weiterlesen

Ihr Browser wird von dieser Seite leider nicht unterstützt.


Diese Website basiert auf modernen Webstandards, die alle gängigen Browser unterstützen. Ihr Browser scheint veraltet zu sein. Bitte machen Sie ein Update oder verwenden Sie einen der folgenden Browser:

Chrome Icon Firefox icon