
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister – Die Myrte
10. Juni 2016


Andere Namen: Blume der Götter, Brautmyrte, Myrtenstrauch Der aus dem Lateinischen stammende Name botanische Name „Myrtus“ leitet sich vom Griechischen „myron“ ab, was vermutlich seinerseits aus der Semitischen Sprache stammt und bedeutet so viel wie „wohlriechendes Öl“, „Parfüm“ oder „Salböl“. Dies zeigt bereits die bevorzugte Verwendung...
Unsere Pflanzengeister - Der Flachs (Echter Lein)
28. Mai 2016


Andere Namen: Lein, Haar, Flachslinsen, Flas, Flachshere, Glix, Einzelne Sorten heißen: Drescherflachs, Dreschlein, Klanglein, Klenglein, Klengel, Leinsaat, Schließlein, Springlein, Stempenhaar…. Die Bezeichnung „Lein“ kommt vom keltischen Wort „lin“ für „Faden“ und dem lateinischen „linum“ = Schur, Faden....
Unsere Pflanzengeister – Die Eiche
27. Mai 2016


Andere Namen: Eik, Flammeiche, Loheiche, Sommereiche, Eke, Ferkeleiche, Masteiche, Oachen, Eck(e) (niederdeutsch), Eck(en)boom (niederdeutsch), Eckelboom (Ostfriesland), Ach'n (Bayern), Ache (Schweiz). Der deutsche Name „Eiche“ leitet sich vom germanischen "Eik" ab (althochdeutsch „eih“, mittelhochdeutsch „eich“) und bedeutet „Baum“ ...
Unsere Pflanzengeister – Die Birke
26. Mai 2016


Andere Namen: Besenbirke, Frühlingsbaum, Hängebirke, Hänge-Birke, Maibaum, Moorbirke, Rauhbirke, Sandbirke, Warzenbirke, Warzen-Birke, Weißbirke Einer der anmutigsten Bäume überhaupt ist die Birke. Ihr filigraner Habitus und ihre weiße Rinde bringen sie symbolisch mit der Jugend, dem Frühling und damit auch der Fruchtbarkeit in Verbi...
Gunung Agung – Der Weltenberg Balis
21. Mai 2016


Der Weltenberg steht stets im Zentrum der Welt und verbindet Himmel und Erde. Er ist Symbol der Mitte und der Weltenachse (axis mundi) in einem. Der Berg Meru (Indien), der Haraberezaiti (Iran) oder der Gerezim (Palästina) sind Beispiele solcher Weltenberge. Der Vulkan Gunung Agung auf Bali is...
Unsere Pflanzengeister – Der Beifuß
20. Mai 2016


Andere Namen: Beinweichkraut, Besenkraut, Bibiskraut, Buckele, Buschenkraut, Fliegenkraut, Frauenmugwurz, Gänsekraut, Geburtskraut, Gürtlerkraut, Johannisgürtel, Jungfraukraut, Machtwurz, Mugwurz, Mutter aller pflanzen, Mutterwurz, Roter Bock, Schoßkraut, Sonnwendkraut, Sonnwendgürtel, Stabkraut, Thorwurz, Una, Weiberkraut, Werzwisch, Wisch ...
Himmelfahrt – Christus war nicht allein
05. Mai 2016


Christi Himmelfahrt: Ein einzigartiges christliches Fest? Mitnichten! Die Himmelfahrt des Gottessohnes wird in der Bibel bei Markus (16,19), Lukas (24,51) und in der Apostelgeschichte (1,1 – 11) erwähnt. Wir halten den „Dimensionswechsel“ Christi für ein einzigartiges Ereignis, das die Göttlichkeit des „wahren Menschen und wahren Gottes“ Jesus C...
Sternbilder der Erde
04. Mai 2016


Die Geomantie, so möchte man meinen, beschäftigt sich mit der Erde, die oft als Gegenpol zum Kosmos mit seinen Sternen gesehen wird. Daher scheint es widersprüchlich, wenn geomantische Systeme sich mit den Sternen beschäftigen und doch ist gerade dies einer der wunderbarsten und kostbarsten Wissensschätze der Geomantie! „Ein gewisses...
Unsere Pflanzengeister – Der Buchsbaum
01. Mai 2016


Andere Namen: Beetzaun, Bosbaum, Bossebaum, Buchs, Buchsholz, Deutsches Ebenholz, Grabkraut, Katzepissbäumche, Palm Der deutsche Name Buchs leitet sich vom Lateinischen buxus ab, das seinerseits vermutlich seinen Ursprung im Griechischen pyxos hat. Büchsen (griechisch pyxis) wurden bevorzugt aus dem Holz des Buchsbaums g...
Frühlingsbräuche – Das Umtanzen des Maibaums
30. Apr. 2016


Das Umtanzen des Maibaumes mit Bändern ist ein alter symbolischer Labyrinthtanz. Der Maibaum (oft in der Dorfmitte) stellt die Himmels- oder Weltenachse dar, die im Zentrum der Welt verankert ist. Sie verbindet die verschiedenen Seinsebenen – Obere Welt, mittlere Welt, untere Welt, bzw. Geist, Ätherraum und Objektwelt, o.ä. – miteinander.
Die mythologische Ebene der Pflanzenwelt
29. Apr. 2016


In vielen Geschichten über die Götter und Göttinnen lassen sich Begründungen für die Entstehung einer Pflanze, ihrer Kräfte oder ihres Aussehens finden. Zahlreiche Pflanzennamen weisen auf ihre spirituelle Dimension hin, so zum Beispiel der Beifuß, „Artemisia vulgaris“, ein der Artemis geweihtes Kraut. Der Holunder ist der Busch der Frau ...
Das Göttlich-Weibliche: Die Heilige Geistin
28. Apr. 2016


Ähnlich wie der monotheistische Gott nicht nur der Singular aus einer Schar von Göttern ist, sondern gleichsam ein neues, andersartiges Denken voraussetzt, so ist auch die Göttin nicht ...