
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister — Das Immergrün
29. Nov. 2016


Andere Namen: Bärwinkel, Ewiggrün, Himmelsternkraut, Jungfernkranz, Jungfernkraut, Sinngrün, Totengrün, Totenveilchen, Totenviole, Totentanz, Wintergrün Das Immergrün ist eine alte Heilpflanze. Es wurde seit der Antike zu Heilzwecken eingesetzt. Diokurides empfiehlt die Blätter mit Wein getrunken gegen Durchfall oder mit Milch und Rosens...
Erde und Landschaft im Judentum: Vom Berggott zum Himmelsgott
13. Nov. 2016


Erde und Landschaft haben unsere Religionen tief geprägt. In den Schriften und Texten der Propheten sowie in den Psalmen der heiligen Schriften des Judentums und des Alten Testamentes schlägt einem die Fülle der Hinweise geradezu entgegen, wonach Gott mit den Bergen in Verbindung steht: Noah landete nach der Sintflut auf dem Berge Ararat (1.Mose ...
ELF
11. Nov. 2016


Am 11.11. und um 11 Uhr 11 beginnt die Fasnacht, der Fasching. Warum ist dies so? Was hat es mit der 11 auf sich? Die 11 steht gleichsam zwischen den Welten. Bis vor gar nicht so langer Zeit war das Duodezimalsystem das vorherrschende Zählsystem. Noch heute kaufen wir Eier im Duzend oder halben Duzend. 12 Stunden hat der Tag, 12 Stunden...
Vorchristliche Ursprünge der Heiligenverehrung: Maria Knotenlöserin
17. Okt. 2016


In Augsburg – nach Trier der zweitältesten Stadt Deutschlands – steht im Zentrum der Stadt die Peterskirche. Obwohl die Kirche dem heiligen Petrus geweiht ist, ist das Ziel der Verehrung der Gläubigen ein Marienbild: Maria Knotenlöserin. Das Bild, das um 1700 gestiftet wurde, zeigt Maria mit den typischen Attributen der Mondsichel, auf de...
Unsere Pflanzengeister – Das Hexenkraut
09. Okt. 2016


Andere Namen: Bäschkläten, Stephanskraut, Waldkletten, Walpurgiskraut Der botanische Gattungsname des Hexenkrauts „Circaea lutetiana“ (Großes Hexenkraut) kommt von Circe, der Zauberin der griechischen Mythologie. Ihr enormes Kräuterwissen soll ihr nicht nur geholfen haben, Magie zu praktizieren. sondern auch seelische und spirituelle Verl...
Das Labyrinth – Der Weg zur Mitte
08. Okt. 2016


Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol des Lebens und der spirituellen Entwicklung. Die älteste datierbare Abbildung eines Labyrinthes stammt aus dem griechischen Palast des Nestor um etwa 1200 v. Chr. Manche Labyrinthdarstellungen scheinen älter zu sein und fast bis ins Megalithikum zurückzureichen, sind aber nicht eindeutig datierbar. Obwohl umg...
Die geistige Evolution der Pflanze
07. Okt. 2016


Schon Zarathustra stellte erste Beziehungen zur geistigen Evolution der Pflanze her. So ist der Kosmos im Awesta, der Heiligen Schrift des Parsismus, als dreistufig dargestellt. Auf der obersten Stufe betätigt sich Ahura Mazda als Weltenschöpfer. Von hier aus nimmt die Evolution der Pflanze mit der Urpflanze und den Urbildern ihren Ausgang. Auf ...
Unsere Pflanzengeister – Das Alpenveilchen
26. Sept. 2016


Andere Namen: Erdbrot, Erdscheibe, Gichtapfel, Kreuzwehkraut, Saubrot Der Gattungsname „Cyclamen“ stammt vom Griechischen „kyklos“ ab, was so viel wie „Kreis“ oder „Scheibe“ bedeutet. Der botanische Gattungsname „Cyclamen“ bedeutet daher so viel wie „Erdnabel“. Auch die Volksnamen „Erdscheibe“ und „Erdbrot“ legen eine deutliche Beziehung ...
Weiß und Schwarz – wie Tage und Nächte: Das Mühlespiel
21. Sept. 2016


Wir nähern uns der Herbst-Tagundnachtgleiche, jedem Zeitpunkt im Jahr, wo sich Licht und Dunkelheit die Waage halten. Solche Zeiten wurden seit jeher für Rituale der Wahrsagung und der Balance genutzt. Eines solcher Rituale ist das altbekannte Mühlespiel.
Unsere Tiergeister – Der Bär
19. Sept. 2016


Wie der Wolf gehört auch der Bär mit zu den häufigsten Krafttieren im Schamanismus. Er ist in Wappen vertreten (Berlin, Bern,…) und Bestandteil zahlreicher Mythen und Märchen. Viele Götter konnten sich in Bären verwandeln oder hatten den Bären als Attribut: Die keltische Göttin Artio war eine von ihnen, eine Göttin der bewaldeten und brac...
Unsere Pflanzengeister – Das Heidekraut
14. Sept. 2016


Andere Namen: Bâseries, Besenkraut, Binnheidi, Brandheide, Brüsch, Breusch, Bruch, G´heid, G`hoiderer, Gaißbrüsch, Hoaden, Hedorn, Heiderich, Hâdach, Immerschön, Kuhheide, Krause, Krupheide, Prisi, Prig, Riesheide, Rinkheiser, Rindsheide, Seefen, Sendel, Sephi, Stockheide, Seignbaum, Zetten Der botanische Gattungsname „Calluna“ (vulgaris)...
Wenn Götter zu Geistern werden
06. Sept. 2016


Besiegte ein anderes Volk oder eine Volksgruppe seine Feinde, so gingen meist auch die schützenden Götter mit in den „Untergrund“. Sie wandelten sich zu Widersacherkräften. So war der „böse“ Bruder von Osiris, Seth, einstmals schützende Gottheit von Oberägypten. Durch den Sieg Unterägyptens mit Verehrung des Osiris verfiel er zur Widersacherkraf...