
Blog-Archiv (Kategorie: Ethik)
Ethik Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die zyklische und die lineare Zeit
10. Nov. 2018


Wir erleben die Zukunft als etwas, was vor und die Vergangenheit als etwas, das hinter uns liegt – eine Linie. Es ist für uns heute daher vielleicht zunächst schwer, sich Zeit als einen Kreis, oder zumindest als eine Spirale statt einer Linie vorzustellen. Doch der immer wiederkehrende Lauf der Jahreszeiten gab unseren Ahnen Sicherheit, die Sich...
Leben: ZOE
21. Okt. 2018


Was macht uns zum Menschen? Reaktionen? Entscheidungen? Umwelt? Mitgefühl? In einer Zeit, in der mehr und mehr unseres Lebens von Maschinen bestimmt wird – dem PC, an dem ich gerade schreibe, dem Smartphone, dem Tablet, dem Fernseher – ist diese Frage essenziell. In einer nahen Vergangenheit (oder Zukunft, oder vielleicht auch Gege...
Erstes Todesopfer im Hambacher Wald
20. Sept. 2018


Bei einem Einsatz des für die Terrorismusbekämpfung vorgesehenen Sondereinsatzkommandos (SEK) kam es während der fortgesetzten Räumung der Baumhäuser im Hambacher Wald zu einem Todesfall: Ein Journalist stürzte von einer der errichteten Hängebrücken in den Tod.Die Räumung der Polizei wurde einstweilen ausgesetzt. Der Arbeitsbühnen-Verleihe...
Hambacher Wald – ein geomantischer Blick
18. Sept. 2018


Am Hambacher Wald und dem Braunkohle-Tagebau scheiden sich derzeit die Geister. Der ehemalige Bürgewald, ein als Gotteswald benanntes heiliges Gebiet, (siehe dazu HIER) der letzte Rest des ehemalig größten Waldgebietes in de...
Gier frisst Leben: Warum der Hambacher Wald viel mehr ist als ein Klimasymbol
17. Sept. 2018


Aktuell erleben wir, wie die Gier die Erde frisst und unser Leben gefährdet. Im Hambacher Wald bemühen sich Umweltschützer darum, einen der ältesten und intaktesten Mischwaldbestände in Deutschland vor der Rodung zu bewahren. Der Energieriese RWE möchte – zeitgleich zur Tagung der Kohlekommission, die einen Ausstieg au...
Die Gitter unseres Weltbildes
26. Juni 2018


Wir sind der geistigen Enge des Mittelalters entwachsen. Das ist gut so, denn unsere Kultur lernt, dass es nicht nur eine Art gibt, andere Wirklichkeiten zu interpretieren. Dadurch wird die spirituelle Weltsicht durchmischt mit buddhistischen, hinduistischen, daoistischen Konzepten, mit Sichtweisen der nordamerikanischen Indianer, der nordischen...
Spiritualität ohne Religion
21. Mai 2018


Religion ist ein beständiger Zankapfel: „Oder geht's da nebenbei auch um so religiösen Zwist, dass man sich nicht einig wird, welcher Gott nun der wahre ist?" sang einst Udo Lindenberg. Umgekehrt führt eine Welt ohne Spiritualität zu einer mechanistischen Weltanschauung, deren Folgen wir alle kennen. Darum stellt sich d...
Das Zeichen der Vögel
18. Mai 2018


Nach den Insekten und Bienen gehen die Vögel. Die Zahlen sind dramatisch: In zwölf Jahren verschwanden alleine in Deutschland 12,7 Millionen Vogelbrutpaare. Der NABU zählte in seiner aktuellen Vogelzählung so wenig Vögel wie nie zuvor!Ökologisch ist diese Tendenz dramatisch. Doch auch im Geistig-Seelischen hinterlässt ein solcher Exodus se...
Die Emotionale Pest
08. Mai 2018


Unsere aktuellen Probleme beruhen zum Großteil auf der Unterdrückung der Lebenskraft. Wilhelm Reich nannte das zugrundeliegende Phänomen die Emotionale Pest. 41% unserer heimischen Schmetterlinge sind ausgestorben, 561 Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. In den letzten 40 Jahren ist der Insektenbestand um bis zu 80% zurü...
Ethik der rituellen Arbeit
29. Apr. 2018


Wie hier schon mehrfach dargelegt, habe ich ein nicht-dualistisches Weltbild (Siehe Der Dualismus von Gut und Böse...). In unserem letzten Beitrag über Schwarze Magie...
Schwarze Magie
28. Apr. 2018


Unter „Schwarzer Magie" wird in der Regel umgangssprachlich ein Schadzauber verstanden. Woher kommt der Begriff und was meint er? Es lohnt ein Blick auf die Entstehung des Begriffs und seines gedanklichen Umfeldes... In naturverbundenen und schamanisch orientierten Kulturen ist ein magisches Naturverständnis weit verbreitet. Die Natur, ja...
Das Ganze ist mehr...
24. Apr. 2018


„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" Dieser verkürzte Satz wird Aristoteles zugeschrieben. Genaugenommen schrieb er in „Metaphysik":"Das, was aus Bestandteilen so zusammengesetzt ist, dass es ein einheitliches Ganzes bildet – nicht nach Art eines Haufens, sondern wie eine Silbe –, das ist offenbar mehr als ...