
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Der Safran
23. Juli 2017


Andere Namen: Herbstkrokus, Gelbe Würze, Nackthure, Saffron, Suppengelb Das Wort "Safran" kommt aus dem Arabischen “Za-Fran' und bedeutet "Gelb sein". Der Safran gehört zur Gattung der Krokusse. Die griechische Bezeichnung für den Safran ist „krokos‘ und bedeutet „Kern“. Der Urspru...
Sternzeichen – Krebs (22.6.-22.7.)
25. Juni 2017


Das Sternbild Krebs leuchtet relativ schwach am Nachthimmel. Um es zu sehen, braucht es Dunkelheit ohne lästiges Streulicht oder den Mond. Astronomisch durchwandert die Sonne das Bild vom 20. Juli bis 10.August, darum ist es auch ...
24. Juni: Johanni
24. Juni 2017


Der 24. Juni – 3 Tage nach Sommersonnwende – ist Johannes dem Täufer geweiht. Zahlreiche Brauchtümer wie die Johannisfeuer, das Entzünden von Sonnenrädern oder das Los-Orakel sind mit diesem Tage verbunden und eindeutig vorchristlicher Natur. Auch die Figur des Johannes selbst trägt wesentliche schamanische Elemente in sich. Sein Name bed...
Unsere Pflanzengeister – Der Waldmeister
23. Juni 2017


Andere Namen: Duftlabkraut, Frauenbettstroh, Gliedegänge, Gliedkraut, Halskräutlein, Herzfreund, Leberkraut, Maiblume, Maikraut, Mariä Bettstroh, Mäsch, Mösch, Möske, Tabakskraut, Teekraut, Waldelfenkraut, Waldmutterkraut, Waldtee, Walpurgiskraut, Wohlriechendes Labkraut Der Waldmeister ist eigentlich eine typische Frühjahrspflanze, die A...
Auf den Gräbern unserer Ahnen
02. Juni 2017


In zahlreichen indigenen Kulturen werden die Ahnen geehrt. Die Ahnen sind unsere Wurzeln. Wie die Wurzeln eines Baumes tragen sie die, die nach ihnen kommen und nähern diese. Diese Idee beherrschte auch in Europa, der sogenannten „westlichen Kultur“, lange unser Denken. Die ersten Bestattungsriten sind bis zurück ins Jahr 60.000 v.u.Z. nachweisb...
Der Weltenberg
01. Juni 2017


Der Weltenberg steht stets im Zentrum der Welt und verbindet Himmel und Erde. Er ist Symbol der Mitte und der Weltenachse in einem. Die mythologischen Weltenberge Meru, Haraberezaiti und Gerezim sind Beispiele solcher Weltenberge. Der Vulkan Gunung Agung
Sternzeichen Zwillinge (21.5.-21.6.)
30. Mai 2017


Die Zwillinge Kastor und Pollux (Polydeukes) waren Kinder der Königstochter Leda und doch – was im Mythos möglich ist – waren beide nur Halbbrüder, denn während Kastor der Sohn des Spartanerkönigs Tyndareos und damit sterblich war...
Rhabdomantie – Die Macht der Stäbe
27. Mai 2017


Etliche christliche Heilige nutzten zur Wunderwirkung Stäbe: Die heilige Odilia, der heilige Korbinian oder Wolfgang z.B. nutzten ihren Stab zur Quellerweckung. Moses teilte mit dem ihm von Gott auf dem Sinai anvertrauten Stab das Rote Meer, verwandelte ihn in eine Schlange und auch er erweckt eine Quelle. Die Kunst derartig mit Stäben zu agiere...
Der Baum der Liebe und des Lebens
20. Mai 2017


Mancherorts wie hier auf den Bildern des Stammes einer Hängebuche im Nymphenburger Schlosspark (München) ist die Anziehungskraft besonderer Bäume so groß, dass die Stadtgärtner ihr kaum Herr werden. Verbotsschilder und Absperrungen halfen jahrelang nichts, so dass die Gärtner schließlich resigniert aufgeben mussten: Der Stamm des Baumes ist über...
Unsere Pflanzengeister - Die Wegwarte
19. Mai 2017


Andere Namen: Arme-Sünder-Blume, Blaue Distel, Blattzichorie, Catalogna, Gewöhnliche Wegwarte, Grüne Zichorie, Hansl am Weg, Hartmann, Hasenmilch, Hundsläufte, Irenhart, Kaffeekraut, Katalonien—Blattzichore, Kattenworz, Pinkelblume, Rauher Heinrich, Sonnenbraut, Sonnendraht, Sonnenkraut, Sonnenwendel, Sonnenwendel, Sonnenwirbel, Verfluchte Jungf...
Unsere Pflanzengeister - Die Sonnenblume
13. Mai 2017


Andere Namen: Gottesauge, Goldblume, Indianische Sonne, Sonnenkrone, Vogelkernblume, Sonnenstern Der Gattungsname Helianthus leitet sich von den griechischen Wörtern helios (Sonne) und anthos (Blume) ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia i...
Das Wissen im Bauch der Erde
07. Mai 2017


Tief in der Erde, in der Krypta des Doms zu Freising ist eine einzigartige Darstellung zu bewundern: Die Bestiensäule. 3 x 8 = 24 freistehende Säulen stehen hier. Die 8 ist eine Zahl der Verbindung zweier Welten, so waren sowohl Taufkapellen als auch Totenkapellen achteckig, weil sich hier zwei Welten trafen. Die 3 steht für die Ganzheit des Men...