
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Der Drachenstein von Rothenburg/Luzern
28. Sept. 2017
Oft gibt es Objekte, die offenkundig existieren, aber mit mythischen Wesen in Beziehung gesetzt werden. Ein solches Objekt ist der Drachenstein von Rothenburg (LU), der heute im Naturmuseum Luzern zu sehen ist. Von diesem Drachenstein existiert folgende Sage: Der Bauer Stempflin begab sich 1420 am schwülen und drückend heissen Tag mit seinem Gesind...
Mythische Wesen – Der Phoenix
27. Sept. 2017


Die Idee des Phoenix ist viele tausend Jahre alt. Im Altägyptischen wurde der Vogel „Benu" genannt, „der Wiedergeborene", und war mit dem Kult des Gottes Re verbunden. Die Beobachtung der Sonnenzyklen zeigte, dass stets zur selben Zeit, die Überschwemmungen des Nils fruchtbare Erde brachten. Danach erschienen die Vögel...
Der Basilisk von Basel
27. Sept. 2017


Eine wunderbare Stadt, die Mittelpunkt unserer dortigen Geomantieausbildungen ist: Basel mit dem Basilisken: Verschiedene Legenden bringen Basel mit dem Basilisken in Verbindung: ...
Mythische Wesen – Melusine
26. Sept. 2017


Die zweischänzige Meerjungfrau ist an vielen Kirchenportalen zu sehen, aber auch in der Heraldik ist sie allgegenwärtig: Die Städte Isen und Zusamaltheim haben die Melusine ebenso im Wappen wie die Adelswappen der Rieter von Kornburg, Lusignan, Wybert, Hoefflinger, u.v.a.Im Stadtwappen wird die zweischwänzige Meerjungfrau auch häufig schli...
Unsere Tiergeister - Das Pferd
25. Sept. 2017


Der Name „Pferd“ ist erst seit dem frühen Mittelalter bei uns gegenwärtig. Er leitet sich ab vom gallorömischen „paraveredus“ (aus „para“ = neben, „ve“ = unter und „reda“ = Kutsche). Paraveredus bezeichnete bei einer zweispännigen Kutsche das reine Zugpferd, während das and...
Unsere Tiergeister - Der Fuchs
24. Sept. 2017


Der Fuchs verkörpert die Verbindung von Wildheit und Schläue. Bei den Germanen galt der Fuchs wie viele rote Tiere als dem Gott Thor, dem Hüter des Himmelsfeuers, geweiht. Bei den Kelten galt er als Diplomat, der immer einen Ausweg fand. Im antiken Griechenland war d...
Unsere Pflanzengeister – Die Akelei
13. Sept. 2017


Andere Namen: Adlerblume, Elfenschuh, Elfenhandschuh , Columbine, Glockenblume, Handschuh, Harlekinsblume, Hoselätzli, Klockenblume, Narrenkappen, Schlotterhose, Weiberkappen, Taubenblume, Tauberln, Fünf Vögerl zusamm, Kapuzinerhütli, Pfaffenkäpple, Venuswagen. ...
Vom Wandel der Symbole
12. Sept. 2017


Symbole sind archetypische Formen. Sie werden nicht erfunden, sondern gefunden, meist auch interpretiert und in einen bestimmten Kontext gestellt. Wie unwandelbar Symbole jedoch in ihrem Kern sind, zeigt der sogenannte „Mondpfeil" von Falera – nur wenige Schritte von der Remigiuskirche entfernt. Die Gravur auf einem Felsen der bronzezeitlichen K...
Christus als Erdengeist
11. Sept. 2017


Die bronzezeitliche Kultanlage auf dem Muota in Falera/Graubünden birgt auch eine im Kern romanische Kirche: Die Remigiuskirche. Sie zeigt eine außergewöhnliche Christusdarstellung, die vielen entgeht, die nicht mit Symbolik und Ikonografie vertraut sind: Gewöhnlicherweise wird Christus mit einer dreistrahligen Aureole abgebildet. Der Dre...
Sternzeichen Jungfrau (24.08. bis 23.09.)
05. Sept. 2017


Das Sternbild Jungfrau ist – nach der Wasserschlange – das zweitgrößte Sternbild am Himmel. Erstmals schriftlich erwähnt wird das Sternbild im alten Mesopotamien und war dort unter dem Namen šala šubultu bekannt. Šala war die Göttin der Kornähre. Zwischen 2700 und 1900 v.Chr. zeigte der heliakische Aufgang des Sternbildes (also der Aufg...
Unsere Pflanzengeister - Die Himbeere
04. Sept. 2017


Andere Namen: Ambas, Amber, Entenbeer, Himkes, Himmere, Himpelbeer, Hintperi, Hohlbeere, Katzenbeere, Kindlbeer, Madebeere, Mollbeere Der Name der Himbeere - althochdeutsch Hintperi – leitet sich von „Hind“ ab, der Hirschkuh (Hindin). Dementsprechend also „Beere der Hirschkuh“. Hirschkühe sollen mit Vorliebe Himbeerblätter fressen. D...
Unsere Pflanzengeister – Die Schlehe
02. Sept. 2017


Andere Namen: Bockbeerli, Dornschleha, Effken, Hageldorn, Haferpflaume, Kietschkepflaumen, Saudorn, Schlaia, Schlechbeeri, Schliehen, Schlingenstrauch, Schlinken, Schwarzdorn, Sliën, Slüenken, Slêne, Slênerte, Schlije, Schliche, Schlaîa, Schlechberi, Schliecheberi, Hekadorn...