
Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)
Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Mythen des neuen Erdbewusstseins: Der Froschkönig
05. Apr. 2019
"Der Froschkönig. Oder der eiserne Heinrich" ist ein allseits bekanntes Märchen. Hier wird es von Stefan Brönnle in seiner mythologischen Essenz interpretiert. Mehr dazu (und zu vielen anderen Märchen) im Buch "Märchen - Mythologische Brücke zu einem neuen Erdbewusstsein" (Neue Erde Verlag) Umsetzung des Videos: Ratatösk-Productions
Die Balance des Jahres
18. März 2019


Im Jahreslauf stellen die Äquinoktien, die Tag- und-Nacht-Gleichen, die Balance-Tage dar. Die helle und die dunkle Jahreshälfte begegnen sich und treffen sich in perfektem Gleichgewicht, 12 Stunden Helligkeit, 12 Stunden Dunkelheit. Im Iroschottischen wird das Fest der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche auch Alban Eiler genannt, das Licht der...
Die Frau und die Schlange
15. März 2019


Ich möchte hier schlicht einmal zwei Mythen gegenüberstellen:„Eine junge Frau ging einmal in den Wald. Da begegnete ihr eine Schlange. „Komm!" sagte die Schlange. Aber die junge Frau zierte sich: „Wer will dich zum Manne haben? Du bist eine Schlange. Ich will dich nicht haben." Da entgegnete die Schlange: „Mein Leib ist zwar der ...
Zwischen dem Großen Oben und dem Großen Unten
14. März 2019


Im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.Die Göttin, im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.INAÑA, im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.Meine Herrin ließ den Himmel, sie ließ die Erde,In die Unterwelt stieg sie...
40 Tage
06. März 2019


Mit Aschermittwoch beginnt die 40tägige Fastenzeit bis Ostern. Streng genommen sind es sogar noch mehr Tage, da die Sonntage nicht mitgezählt wurden, da an ihnen nicht gefastet werden durfte. Die Quadragesima, die 40 Tage, sind in vielen Kulturen vertreten.Bevor wir uns dies betrachten, noch ein kurzer Exkurs zum Fasten. Es ...
Der Mythos des Ortes
28. Jan. 2019


Jeder Ort besitzt einen spezifischen Geist, eine Atmosphäre, die als Genius Loci, als Geist des Ortes, bekannt ist. Dieser Terminus findet sich sogar in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung wieder. Der Genius, der den Ort trägt, ihm Geist und Sinn gibt, drückt sich auf verschiedensten Ebenen aus: Es kann die Mundart sein, die hier...
Gottesopfer, die Symbolik der Zahl 14 und der Mond
26. Jan. 2019


Osiris und Seth waren Brüder. Doch Seth tötete Osiris und zerstückelte seinen Leichnam in 14 Teile, die er in Ober- und Unterägypten verstreute. Dieser grundlegende ägyptische Mythos nimmt nicht nur Bezug auf die während Trancen erfahrbaren
Als Chronos die heilige Mitte erbrach....
14. Jan. 2019


Manche Mythen scheinen einem LSD-Rausch entsprungen oder sie sind unmittelbare Erfahrung einer Tiefentrance und doch vermögen Sie die Geheimnisse der Geomantie, ja der menschlichen Kultur und des Bewusstseins zu erschließen. In Delphi ruht als Zentrum der antiken Welt der Nabelstein, der Omphalos. Hier, im Zentrum der Welt, vermo...
Valknut – Der Wotansknoten
09. Jan. 2019


Valknut – der „Wotansknoten" - ist ein germanisches Symbol, das aus drei in einander verwobenen Dreiecken besteht. Die Etymologie leitet es von valr ‚im Kampf erschlagener Krieger' und knut ‚Knoten' ab. Überwiegend wurde es historisch offenbar tatsächlich in Verbindung mit Schlachtszenen, Opferszenen oder mit Odin/...
Magie, Geld, Glück und Feng Shui
05. Jan. 2019


In der chinesischen Geomantie – Feng Shui – sind Geld und Glück allgegenwärtig. Es wundert daher nicht, dass sich auch die Münzindustrie dieses Themas angenommen hat. Bereits 2017 brachte Kanada die „Feng Shui Münze" heraus. Der kanadische Künstler Charles Vinh kombinierte dazu mehrere chinesische Glückssymbole auf der Vorder- ...
Das Feuerwerk
30. Dez. 2018


Was hat es mit dem Brauch auf sich, zu Silvester ein Feuerwerk abzubrennen? Die Faszination ist unbestritten, doch worin liegt die Motivation? Die Wurzel unseres heutigen Feuerwerks liegen im alten China. Die Grundstoffe für das spätere Feuerwerk - Salpeter (Siao si), Holzkohle (Mu tan) und Schwefel (Lin huang), heute kurz Schwarzpulver (...
Mythische Gestalten zur Winterzeit - Jólasveinar
25. Dez. 2018


Die Jólasveinar (auf Deutsch „Weihnachtsgesellen") sind 13 raue Gesellen, die als eine Art von Weihnachtsmännern im isländischen Brauchtum verankert sind. Sie kommen ab dem 12. Dezember von den Bergen herab zu den Menschen. Jeden Tag wird es einer mehr, so dass am 24. Dezember alle versammelt sind. Anschließend kehrt jeden Tag wieder ei...