
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Der vollendete Kreis.
04. Mai 2018


Wir haben nun an dieser Stelle ein Jahr lang die Mythen, die astronomischen Grundlagen, die geomantische Interpretation und den rituellen Nutzen der 12 Sternbilder und Sternzeichen beschrieben. Hier könnt Ihr diese alle noch einmal lesen:
Sternzeichen Stier (21.4.-20.5.)
03. Mai 2018


Das Sternbild Stier wurde bereits von den frühen Hochkulturen als solches erkannt und benannt. So sahen die Sumerer (3. Jahrtausend v. Chr.) in diesem Sternbild den mythischen Himmelsstier (Gud anna), der auch im Gilgamesch-Epos genannt wird. Aber bereits vor 7000 Jahren wurde der Gott Enki als „himmlischer Stier" bezeichnet. D...
Ritueller Diebstahl
02. Mai 2018


Mit zu den eher schwer zu verstehenden rituellen Gesetzmäßigkeiten und Bräuchen gehört der rituelle Diebstahl. Schwierig vor allem deshalb zu verstehen, weil der Diebstahl ja grundsätzlich als ethisch problematisch verstanden wird. Insbesondere in einer christlichen Kultur, die klar in gut und böse teilt und in der wenig Platz für Grauz...
Symbole: Der Besen
30. Apr. 2018


Der Besen ist ein Werkzeug von großer Symbolkraft. Tief ist es zum Beispiel als magische Flughilfe der Hexen in unserem kulturellen Bewusstsein verankert. Andererseits diente er auch zur Hexenabwehr, indem man ihn mit dem Reisig nach oben vor die Tür oder ins Fenster stellte. Auch ganze Volksgruppen sollten so verscheucht werden. Als „Zigeunerbe...
Der Dualismus von Gut und Böse und Wiederbegegnung mit der Erde
20. Apr. 2018


Unsere Kultur ist tief, sehr tief, mit dem Dualismus verbunden. Dieser scheint eine der fundamentalen Säulen des Patriarchats zu sein, weshalb er auch bereits in den vorchristlichen patriarchalen Kulturen zu finden ist und die Grundlagen ihrer Mythen bildet. Da die Schrift und damit die Aufzeichnung der Mythen aber erst in patriarchaler Zeit beg...
Die Initiation
11. Apr. 2018


Die Initiation wird in der Sprachverwendung meist mit einer spirituellen Initiation gleichgesetzt. Grundsätzlich ist damit aber jegliche Art der Einführung gemeint. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Initium, was Anfang, Eingang oder Ursprung meint. Das zugehörige Verb initiare (beginnen) lässt...
Sphären der Erde – Die Steine
10. Apr. 2018


Die Erde, GAIA, besitzt verschiedene Seinssphären, über die sie u.a. mit dem Menschen kommuniziert. Diese Sphären sind gleichsam Portale zum Wesen GAIAS selbst. In der Verkultung nehmen sie eine bedeutende Position in den Religionen ein und dienen somit als Türöffner für unser Bewusstsein. Steine werden wegen ihrer Härte oft dem ...
Sphären der Erde – Das Wasser
09. Apr. 2018


Die Erde, GAIA, besitzt verschiedene Seinssphären, über die sie u.a. mit dem Menschen kommuniziert. Diese Sphären sind gleichsam Portale zum Wesen GAIAS selbst. In der Verkultung nehmen sie eine bedeutende Position in den Religionen ein und dienen somit als Türöffner für unser Bewusstsein. Das Wasser umgibt und durchdringt uns. M...
Sternzeichen Widder (21.3.-20.4.)
08. Apr. 2018


Das Sternbild Widder war unter dieser Benennung bereits im alten Babylon bekannt (CHUN-GA). Auch die Perser, Minoer und die alten Ägypter nannten es in ihrer jeweiligen Sprache „Widder".Um 2000 v. Christus stand der Frühlingspunkt der Sonne (also der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik) im Sternbild Widder. Im Frühli...
Sphären der Erde – Die Pflanzen
07. Apr. 2018


Die Erde, GAIA, besitzt verschiedene Seinssphären, über die sie u.a. mit dem Menschen kommuniziert. Diese Sphären sind gleichsam Portale zum Wesen GAIAS selbst. In der Verkultung nehmen sie eine bedeutende Position in den Religionen ein und dienen somit als Türöffner für unser Bewusstsein. Die Pflanzen besiedelte...
Landschaftsmythologie
07. Apr. 2018


Ein wunderbares Beispiel für eine mythologische Landschaft, die sich bis heute u.a. in den Flurnamen erhalten hat (Frankreich): Der Kartenausschnitt zeigt eine einzigartige mythologische Landschaft: Im Osten sehen wir die Ortschaft „La Sybille". Die weise Seherin Sybille ist ein Musterbeispiel des weißen „Göttinnenaspektes", der ...
Warum der Hase Eier legt...
30. März 2018


Alljährlich um Ostern kommt die Frage auf, wie denn der Hase dazu kam, die Eier zu legen – oder zumindest zu verstecken. Wie immer bei Symbolen und Bräuchen, lässt sich dies nicht zwingend kausal herleiten. Dennoch gibt es deutliche Hinweise für die symbolische Gemeinsamkeit von Hase und Ei. Bereits um 2000 vor Christus, als an das Christ...