
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die Frau und die Schlange
15. März 2019


Ich möchte hier schlicht einmal zwei Mythen gegenüberstellen:„Eine junge Frau ging einmal in den Wald. Da begegnete ihr eine Schlange. „Komm!" sagte die Schlange. Aber die junge Frau zierte sich: „Wer will dich zum Manne haben? Du bist eine Schlange. Ich will dich nicht haben." Da entgegnete die Schlange: „Mein Leib ist zwar der ...
Zwischen dem Großen Oben und dem Großen Unten
14. März 2019


Im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.Die Göttin, im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.INAÑA, im »Großen Oben« richtete sie ihren Sinn auf das »Große Unten«.Meine Herrin ließ den Himmel, sie ließ die Erde,In die Unterwelt stieg sie...
40 Tage
06. März 2019


Mit Aschermittwoch beginnt die 40tägige Fastenzeit bis Ostern. Streng genommen sind es sogar noch mehr Tage, da die Sonntage nicht mitgezählt wurden, da an ihnen nicht gefastet werden durfte. Die Quadragesima, die 40 Tage, sind in vielen Kulturen vertreten.Bevor wir uns dies betrachten, noch ein kurzer Exkurs zum Fasten. Es ...
Dionysos - Der schamanische Gott
02. März 2019


Dionysos (Διόνυσο) ist ein antiker Gott der Freude, der Fruchtbarkeit, des Weines und Rausches, aber auch der Ekstase und des Wahnsinns. Seine Beinahmen sind so vielfältig, dass er gleich noch einen weiteren dazu erhielt: Der Vielnamige (Polyônomos). Mit sein bekanntester Name, war wegen des Lärms, den er und sein Gefolge in de...
Der Mythos des Ortes
28. Jan. 2019


Jeder Ort besitzt einen spezifischen Geist, eine Atmosphäre, die als Genius Loci, als Geist des Ortes, bekannt ist. Dieser Terminus findet sich sogar in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung wieder. Der Genius, der den Ort trägt, ihm Geist und Sinn gibt, drückt sich auf verschiedensten Ebenen aus: Es kann die Mundart sein, die hier...
Gottesopfer, die Symbolik der Zahl 14 und der Mond
26. Jan. 2019


Osiris und Seth waren Brüder. Doch Seth tötete Osiris und zerstückelte seinen Leichnam in 14 Teile, die er in Ober- und Unterägypten verstreute. Dieser grundlegende ägyptische Mythos nimmt nicht nur Bezug auf die während Trancen erfahrbaren
Als Chronos die heilige Mitte erbrach....
14. Jan. 2019


Manche Mythen scheinen einem LSD-Rausch entsprungen oder sie sind unmittelbare Erfahrung einer Tiefentrance und doch vermögen Sie die Geheimnisse der Geomantie, ja der menschlichen Kultur und des Bewusstseins zu erschließen. In Delphi ruht als Zentrum der antiken Welt der Nabelstein, der Omphalos. Hier, im Zentrum der Welt, vermo...
Valknut – Der Wotansknoten
09. Jan. 2019


Valknut – der „Wotansknoten" - ist ein germanisches Symbol, das aus drei in einander verwobenen Dreiecken besteht. Die Etymologie leitet es von valr ‚im Kampf erschlagener Krieger' und knut ‚Knoten' ab. Überwiegend wurde es historisch offenbar tatsächlich in Verbindung mit Schlachtszenen, Opferszenen oder mit Odin/...
Mythische Gestalten zur Winterzeit – Perchten
05. Jan. 2019


Perchten treten vor allem im Alpenraum in der Zeit der Raunächte auf. Insbesondere die letzte Nacht, die Nacht auf den 6. Januar, ist als Perchtnacht bekannt. In den Perchten verschmelzen die Riten verschiedenster Kulturen und Zeiten. Bei den Perchten handelt es sich um wilde Geister, die Gesundheit, Glück und Segen für Wälder,...
Die Astronomie des 24. Dezember
24. Dez. 2018


Oft hört man aus nichtchristlichen Kreisen die Behauptung, die Christen hätten das Julfest, das an der Wintersonnwende gefeiert wurde und wird „verschoben" und der 24. Dezember (Heiligabend), bzw. der 25. Dezember (Weihnachtstag) hätten darum keinen astronomischen ...
Wintersonnwende: Das Julfest
21. Dez. 2018


Die Wintersonnwende bezeichnet jene astronomische Stellung der Erde, die bewirkt, dass an diesem Datum die längste Nacht und der kürzeste Tag herrscht. Im menschlichen Erleben ist es der vollständige Rückzug des Lichtes – und dessen anschließende Neugeburt, denn von nun an werden die Tage wieder länger. Der althochdeutsche Name für die Wi...
Mythische Gestalten zur Winterzeit – Zwarte Piet
08. Dez. 2018


Zwarte Piet, der „Schwarze Peter", ist das niederländische Pendant zum „Knecht Ruprecht": Begleiter des Nikolaus (Sinterklaas). Als „schwarzer Moor aus Spanien" wird er üblicherweise von schwarz Geschminkten gespielt, die bunte Renaissancekleider tragen. Er stellt wiederum den „dunklen Begleiter" dar und straft unartige...